Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2017, Jahresschrift des Vereins ArLan 4
Jahresschrift des Vereins Arlan 5, 2018
Grabungsplan der Nord-und Südfläche. Die Befunde sind gemäß ihrer Datierung farblich gekennzeichnet (MHK = Münchshöfener Kultur; UK= Urnenfelderzeit; VFG = allgemein vorgeschichtlich. FMA = Gräber des frühen Mittelalters). Die im Text erwähnten Gräber sind mit 32 und 59 bezeichnet.
Jahresschrift des Vereins Arlan 3, 2016
Jahresschrift des Vereins ArLan 2, 2015
Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 16, 2010, 2010
Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 15, 2009, 2009
2015
Die Archäologischen Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) erscheinen als Organ des Landkreises Rotenburg (Wümme). Seit 2000 werden sie gemeinsam mit der Archäologischen Gesellschaft im Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. herausgegeben. Die Archäologischen Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) wurden 1990 von W.-D. Tempel begründet. Für den Inhalt der Beiträge, die Gestaltung der Abbildungen und deren Nachweis sind die Autoren verantwortlich. Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 17, 2012, 2012
Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 11, 2004, 2004
Vorträge des 39. Niederbayerischen Archäologentags, 2022
Vorträge des 39. Niederbayerischen Archäologentags, 2022
grabungen der archäologischen Fundstelle im Baugebiet und untersuchte sie bis Anfang August in ihrer gesamten Ausdehnung. Die Arbeiten erstreckten sich über eine Fläche von rund 12.000 m². in den Pfingst ferien erhielt die Kreisarchäologie dabei tatkräftige Unterstützung von dreizehn Schülern und zwei Lehrerinnen des P-Seminars "Archäologie" des Hans-Carossa-Gymnasiums Landshut. im Januar 2020 wurden die Funde der Grabung in der Gemeinde Eching der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausstellung mit dem Titel "Wenn junge Leute Altes finden-Schüler als Archäologen in Viecht" war an zwei Wochenenden geöffnet und zog mehr als 400 Besucher an. Im Sommer 2020 wurde das erfolgreiche P-Seminar mit dem Archäologiepreis Schule der Gesellschaft für Archäologie in Bayern ausgezeichnet.
Archäologische Informationen 38, Early View, 2015
Auf Einladung des Landkreises Landshut fand die 23. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Mesolithikum vom 21.–23.3.2014 im Landratsamt Landshut statt. An der Tagung nahmen mehr als 60 Wissenschaftler, Studierende und an der Mittelsteinzeit interessierte Amateurarchäologen aus Deutschland, Österreich, Tschechien, Italien, der Schweiz und Dänemark teil. Insgesamt wurden 20 Vorträge gehalten. Neben Berichten aus den einzelnen Arbeitsgebieten der Teilnehmer waren das bayerische Mesolithikum und ein Workshop zur Siedlungsplatzdynamik im Mesolithikum Schwerpunkte der Tagung.
Fundberichte aus Österreich 56, 2019
Fundberichte aus Österreich 56, 2017
Kuruzzenschanze-ein lineares Bodendenkmal in drei Bundesländern 61 Archäologische und bauhistorische Berichte 2017 Nikolaus Hofer 63 Vorbemerkung 65 Burgenland 65 Berichte zu archäologischen Maßnahmen 76 Fundmeldungen 77 Berichte zu bauhistorischen Untersuchungen 85 Kärnten 85 Eine Siedlung des späten Neolithikums in Knappenberg, Kärnten 110 Berichte zu archäologischen Maßnahmen 127 Fundmeldungen 129 Berichte zu bauhistorischen Untersuchungen 141 Niederösterreich 141 Ein steinzeitlicher Rohmaterial-Abbauplatz am Simperlberg bei Altmanns, Niederösterreich 152 Ein reliefverzierter keramischer Tabakspfeifenkopf aus Laxenburg, Niederösterreich 156 Eine birituelle Doppelbestattung der Urnenfelderzeit aus Winklarn, Niederösterreich 166 Berichte zu archäologischen Maßnahmen 231 Fundmeldungen 259 Berichte zu bauhistorischen Untersuchungen 9
Fundberichte aus Österreich 58, 2021
Jahresbericht der Abteilung für Archäologie des Bundesdenkmalamtes für 2019.
2020
Ein römischer Denar-Hort des 2. Jahrhunderts, frühmittelalterliche Gräber, ein kleines Schlachthaus von 1752 und vieles mehr ...
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.