Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
Innovative Hochschule: digital - international - transformativ
…
254 pages
1 file
Inhalt 4 Thesen zu innovativen Lehrprojekten an Hochschulen.
Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 2011
2021
Benz-Gydat M, Jütte W, Lobe C, Walber M. Neue Lehre in der Hochschule. Verstetigung innovativer Lehrprojekte in sozialen Hochschulwelten. Innovative Hochschule: digital - international - transformativ. Vol 3 1st ed. Bielefeld: WBV Media; 2021.Was macht das Neue mit der Hochschule und die Hochschule mit dem Neuen? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt dieser Studie, in der Verstetigungsszenarien innovativer Lehrprojekte in der sozialen Welt der Hochschule untersucht werden. Durch Fallstudien, situations- und netzwerkanalytische Forschungszugriffe und Befragungen von Innovationspromotor*innen werden vertiefende Einblicke gewonnen. Diese werden in Form von 30 pointierten Thesen für die fachöffentliche Diskussion anschlussfähig gemacht
Journal Part S, 2002
Die Leistungsfähigkeit der Netzwerke erlaubt es, multimediale Daten zu übertragen. Diese Tatsache ist von Interesse, wenn Vorträge oder Vorlesungen digital übertragen und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden sollen. Gleichzeitig müssen auch zusätzliche Informationen übertragen werden wie die Visualisierung von Overhead-Folien oder die Darstellung von PowerPoint-Präsentationen, welche zusätzlich in der Laufzeit des Vortrages mit Annotationen versehen werden (rich media). Obwohl einzelne Teillösungen vorliegen, ist es bislang nicht oder nur unter sehr grossen Aufwand möglich, eine Vorlesung mit allen Funktionalitäten digital zu erfassen und zu verteilen. In dem vorliegenden Beitrag wird ein digitales Rednerpult beschrieben, welches allein durch den Redner bedient wird und die gestellten Anforderungen abdeckt. Es wird die Handhabung als auch der Nutzen, der sowohl für den Dozenten als auch für die Zuhörenden im Hörsaal und extern im Netzwerk besteht, beschrieben..
2007
Die Beitrage [dieses Tagungsbandes] stellen innovative Konzepte fur mediengestutztes Lehren und Lernen vor, indem sie eLearning aus mehreren Perspektiven beleuchten: Sie entwerfen neue Lernszenarien, die auf Ideen fur partizipatives Lernen beruhen, sie diskutieren deren Einbettung in die Prozesse und Prinzipien der Hochschul- und Personalentwicklung, sie erortern die Konsequenzen fur die Kompetenzenentwicklung der Lehrenden und stellen Open Educational Resources (OER) als zukunftige Strategie fur Hochschulen vor. Die Beitrage dieses Bandes geben einen facettenreichen Einblick in (neue) Moglichkeiten fur das aktuelle und zukunftige Lehren und Lernen an Hochschulen im Zuge des Bologna-Prozesses. (DIPF/Verlag)
WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 2005
Bildungsforschung, 2020
Bei dem seit 2016 kursierenden Begriff »Transfer in der Lehre« geht es um eine stärkere Kooperation von Zivilgesellschaft und Hochschule. Umstritten ist, ob diese bildungspolitische Forderung gleichrangig zu Forschung und Lehre als dritte Mission in den regulären akademischen Tätigkeitskatalog aufgenommen werden soll. Den einen erscheint dieses Engagement als unzumutbare zusätzliche Belastung, die anderen sehen es als Chance auf ein verstärktes Erleben von Selbstwirksamkeit und thematischer Relevanz. Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Chancen und Risiken und gehen dabei auf konkrete Beispiele aus der Lehrpraxis ein. Damit liefern sie gleichfalls einen Leitfaden im Dschungel der konkurrierenden Konzepte.
At the St. Pölten University of Applied Sciences the Inverted Classroom Model is part of the strategy. This article consist also a summary of the history and future of this development. Some examples are giving insights in the implementation of ICM at this University. CoAuthor: Johann Haag
2016
Die fortlaufende technische Entwicklung als auch neue Erkenntnisse im Bereich der Human-ComputerInteraction erfordern eine ebenso hohe Aktualität und Variabilität von Lehrveranstaltungen. Diese ist im Rahmen von unflexiblen Modulstrukturen und festgeschriebenen Prüfungsformen oft nur bedingt erreichbar. In diesem Positionspapier werden daher Voraussetzungen an Universitätsstrukturen und Rahmenbedingungen für die Durchführung von für jedes Semester neu anpassbaren Veranstaltungen reflektiert und Empfehlungen für Lehrende im Bereich HCI formuliert. Die einzelnen Punkte basieren aus Erfahrungen mit dem Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Systeme und dem Masterstudiengang Human-Computer-Interaction.
Medienimpulse, 2015
Durch die PadagogInnenbildung_NEU eroffnet sich derzeit die Chance, osterreichweit in vier Verbundregionen in Kooperation zwischen Universitaten und Padagogischen Hochschulen die Lehramtsausbildung fur alle Schulstufen und Schultypen zukunftsweisend zu reformieren. Zu den Anspruchen an das neue Studium gehort auch, dass es kunftige LehrerInnen an die Schulen entsendet, die neben ihrer fachlichen Expertise mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Entwicklungen adaquat umgehen konnen. Die rasant voranschreitende Technologisierung und Digitalisierung unserer Gesellschaft gehort zweifelsohne zu diesen Herausforderungen. Die E-Learning-Strategiegruppe der osterreichischen Padagogischen Hochschulen (PHELS) hat deshalb die aktuell vorliegenden Curricula und Curriculaentwurfe der Sekundarstufe Allgemeinbildung in den vier Verbundregionen einer kritischen Analyse hinsichtlich Medienbildung und digitaler Kompetenzen unterzogen − mit einem ernuchternden bis verheerenden Ergebnis:...
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Gabler Verlag eBooks, 1995
Der Qualitätspakt Lehre als Impulsgeber für Studium und Lehre, 2020
… explorativen Studie zu …, 2005
HS Coburg, 2019
Pearls, Politics and Pistachios. Essays in Anthropology and Memories on the Occasion of Susan Pollock’s 65th Birthday, 2021
Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2021
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2013