Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2021, Soziale Arbeit
…
9 pages
1 file
Zusammenfassung | Soziale Arbeit in Kurdistan hat immer mit Gewalterfahrung zu tun. Die Gesellschaft ist gezeichnet von den Auswirkungen jahrzehntelanger Konflikte: Flucht, Vertreibung, Entführungen, Vergewaltigungen. Die Arbeit mit überlebenden Yezid*innen des durch den sogenannten Islamischen Staat verübten Völkermordes wird auf Diskurse um Universalitätsansprüche westlicher Ansätze und die Bedeutung und Beachtung lokal traditionellen Wissens im Kontext Internationaler Sozialer Arbeit bezogen. Dazu werden auch Ausbildung, Bedingungen und Praxis Sozialer Arbeit vor Ort dargestellt. Der Beitrag richtet sich an entsandtes und nationales Personal, aber auch Sozialarbeitende, die in Europa mit Geflüchteten arbeiten. Abstract | Social work in Kurdistan is always concerned with experiences of violence. Every facet of society is affected by the consequences of decades of conflicts of various kinds: Flight, displacement, kidnapping, rapes. In this article, work with Yazidi survivors of the genocide committed by the so-called Islamic State is related to discourses on universality claims of western approaches and on the significance and consideration of local traditional knowledge in the context of international social work. On-site education, conditions and practice of social work are outlined as well. The paper is addressed to dispatched and national personnel, but also to social workers who work with refugees in Europe
2000
In der Sozialen Arbeit ist das Konzept der interkulturellen Kompetenz mit größerer Skepsis als beispielsweise in der Fremdsprachendidaktik oder Betriebswirtschaftslehre diskutiert worden. Seine Implikationen wurden zunächst kritisch mit bereits in den 70er und 80er Jahren entwickelten Theoremen der interkulturellen und antirassistischen Pädagogik abgeglichen. Der Versuch einer weiteren Ausformulierung und Präzisierung des Konzeptes in Auseinandersetzung mit den daher stammenden Einwänden scheint
Soziale Arbeit, 2021
Zusammenfassung | Internationale Soziale Arbeit erfordert ein hohes Maß an Reflexionskompetenz und braucht dafür theoretisch fundierte Bezüge. Der Beitrag behandelt die Einführung einer Weiterbildung in systemischer Familientherapie in Kambodscha. In einer sequenziellen Mixed-Methods-Studie wurden Aspekte kultureller und kontextueller Adaption für diese Weiterbildung erforscht. Für die Generierung der Erkenntnisse für einen reflektierten Wissenstransfer bildete das multidimensionale ökosystemische kulturvergleichende MECA-Modell einen Bezugsrahmen. Die hier vorgestellten Ergebnisse bezüglich der gegenwärtigen psycho-sozialen Versorgungsrealität verweisen auf konkrete Kontextaspekte für eine adaptive Konzeption der systemisch-familientherapeutischen Weiterbildung in Kambodscha.
2002
Die Autorin (eine der Initiatorinnen) stellt den Studienschwerpunkt "Global Social Work - Interkulturelle Soziale Arbeit" vor, der seit dem Sommersemester 2000 im Fachbereich soziale Arbeit an der Fachhochschule Bielefeld studiert werden kann. Das Studienangebot ist interdisziplinar ausgerichtet, so dass in den Einzelfachern der sozialen Arbeit (Methoden der sozialen Arbeit, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaften, Soziologie) Veranstaltungen zu diesem Thema angeboten werden. (DIPF/wi)
Benner Dietrich Hrsg Tenorth Heinz Elmar Hrsg Bildungsprozesse Und Erziehungsverhaltnisse Im 20 Jahrhundert Weinheim Beltz 2000 S 186 211, 2000
Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in Österreich - SIÖ, 2023
Flucht und Migration werden in der Österreichischen Öffentlichkeit als gravierendes gesellschaftliches Problem verhandelt, dem sich auch die Soziale Arbeit widmen müsse. In Migrationsdebatten spielen Geschlechterfragen dabei oft eine zentrale Rolle, wobei sich der Fokus jüngst verschoben hat. Standen in früheren Diskussionen um Kopftuch oder Zwangsheirat noch Mädchen und Frauen im Zentrum der Aufmerksamkeit, rücken migrantische Jungen und Männer vermehrt in den Blick. Der vorliegende Artikel fragt kritisch nach, welche Bilder „fremder Männlichkeit“ hier entworfen werden und warum es ein Problem ist, wenn die Soziale Arbeit diese Bilder übernimmt. Vor diesem Hintergrund plädiert der Artikel für eine Verschiebung der Perspektive und zeigt die Notwendigkeit eines intersektionellen Blicks auf Männlichkeit in der Sozialen Arbeit, um problematische Fremdkonstruktionen nicht zu reproduzieren.
Zep Zeitschrift Fur Internationale Bildungsforschung Und Entwicklungspadagogik, 2007
Informelles Lernen in kommunalen Partnerschaften zwischen Nord und Süd-lokal und global? The "Sustainable University" als informeller Lernkontext Informelles Lernen in der beruf ichen Bildung. Die Diskussion in Europa und die Realität in Afrika Manfred Wallenborn I. Frost/W. Helmeth/M. Rohs
BdW, 2013
MONITORING 5 | 2013 Blätter der Wohlfahrtspflege Zwischen Sozialarbeitswissenschaft und soziokultureller Halbwissenschaft Eine Polemik zum Professionsstreit in der Sozialen Arbeit andrEaS ThiESEn dr. andreas Thiesen hat eine Verwaltungsprofessur für Planen und Entwicklung Sozialer arbeit an der fakultät Management, Soziale arbeit, bauen der hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst holzminden.
2011
Derzeit scheint sich Soziale Arbeit vermehrt von einer Transnationalisierung oder zumindest einer Diskussion um Transnationalität inspirieren zu lassen. Der Beitrag nimmt diese Inspiration als Anlass zu einer Reflexion über Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit. In einem ersten Teil werden Elemente der Debatten um Transnationalität skizziert und deren Rezeption in der Sozialen Arbeit diskutiert. Die Perzeption bewegt sich jedoch zumeist auf einer theoretischen Ebene. Es bedarf daher einer Übersetzungsleistung für die Praxis der Sozialen Arbeit. Ausgehend von Wolfgang Welschs Bild der transnationalen Brille werden In einem zweiten Teil drei Felder einer solchen Übersetzungsleistung skizziert: die KlientInnen der Sozialen Arbeit, die SozialarbeiterInnen selbst und die Soziale Arbeit als Organisation.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Interculture Journal Online Zeitschrift Fur Interkulturelle Studien, 2009
Orientalistische Literaturzeitung, 2015
Handbuch Intersektionalitätsforschung, 2021
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2003
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 1996
Christoph Kolumbus, Alexander von Humboldt, Fernando Ortiz, Antonio Núñez Jiménez und der Prozess der Transkulturation , 2020
transcript Verlag eBooks, 2004
Klieme Eckhard Hrsg Artelt Cordula Hrsg Hartig Johannes Hrsg Jude Nina Hrsg Koller Olaf Hrsg Prenzel Manfred Hrsg Schneider Wolfgang Hrsg Stanat Petra Hrsg Pisa 2009 Bilanz Nach Einem Jahrzehnt Munster Waxmann 2010 S 231 254, 2010
Ethnografische Arbeitskulturen-Forschung und Entgrenzungsprozesse, 2009
Ökonomisierung und Säkularisierung – Konfessionelle Wohlfahrtspflege in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung muslimischer Partner, 2016