Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
…
13 pages
1 file
Abstract: Archdiocese of Ohrid of Justiniana Prima and of all Bulgaria, abbreviated as Ohrid Archdiocese, is the name of the Bulgarian Autocephalous Orthodox Church subordinate to the Patriarchate of Constantinople within the borders of the Bulgarian lands conquered by Byzantium in 1018. It is the receiver of the Bulgarian (Preslav) Patriarchate, which has been demoted to the rank of Archdiocese of Bulgaria. The diocese, the Bulgarian nationality of its superior and its rights are defined by two Charters of Emperor Basil II for the rights of the Ohrid archdiocese. In sources from the 11th-12th century, it is mentioned as a Bulgarian archdiocese (Αρχιεπίσκοπος της πάσης Βουλγαριας), which later became a multinational status. It was non-canonically closed with a Sultan's firman in 1767 at the insistence of the Constantinople Greek Patriarch Samuil I (Chatzeres), and its diocese was joined to that of the Constantinople Patriarchate.
Byzantinische Zeitschrift, 1969
Überschrift Περί των αύτοκεφάλων αρχιεπισκόπων bietet. 2 Η. Geizer, der diese Notitia gründlich untersucht und neu ediert hat, ist zu dem allgemeinen Urteil gelangt, daß "das Institut der Autokephaloi zur Zeit des Chalcedonense erst in ganz schwachen Spuren, wenn überhaupt, vorhanden gewesen zu sein scheint". 3 Zur Entstehung der Autokephalenliste in der Ep.-Not. hat Geizer nur noch die Theorie aufgestellt, daß sie "historisch entstanden" sei. Demnach waren die ersten 14 Autokephalen bis zum Jahre 459 erhoben, die nächsten 11 bis 536 und die übrigen durch Justinian. 4 E. Gerland hat diese Theorie noch deutlicher formuliert und die Tabelle, die Geizer als Beweis für die Gültigkeit seiner Theorie aufgestellt hatte, 5 ergänzt. Diese Tabelle enthält die Autokephalen in der Reihenfolge der Ep.-Not. jeweils mit dem Jahr, "in dem der Sitz zum ersten Male als autokephal in den Konzilslisten vorkommt". 6 Im folgenden führe ich diese Tabelle auf: 7 "Es scheinen erigiert zu sein: bis 431
2017
The Apostolic Administration of Burgenland was the predecessor of the Roman Catholic Diocese of Eisenstadt. It was established after World War I, following the signing of peace treaties between Austria and Hungary. The new political borders called for the reorganisation of the church provinces. After the presentation of the source material and the current state of research, a broad outline of the political and ecclesiastical background of Western Hungary is given until 1918/1919. Then, Austrian and Hungarian concepts for reorganising the ecclesiastical jurisdiction of the territory are dealt with. Diplomatic efforts of the two states between 1919 and 1922 to influence the decision-making of the Holy See regarding Western Hungary are detailed at great length. However, one of the key issues of the paper is to analyse the policies of Benedict XV that eventually led to the forming of the Apostolic Administration under his successor, Pius XI. The two bishops of Western Hungary affected b...
Carinthia I., 2024
Darin wird das Episkopat von Sigismund Franz in der Salzburger Suffragendiözese Gurk vib 1653-1665 untersucht, die er nie betreten haben soll.
2017
A medieval foundation for the late Nation. The reconstruction of the Christian Orthodox heritage of the Macedonian town of Ohrid Macedonia is often cited as an example by international scholars because of its problems of identity and nation-building. These processes mostly take place on the levels of language, culture and religion, but can also be seen in architectural projects such as the controversial project ‘Skopje 2014’. Using the example of Plaošnik, the aim of the article is to show how current architectural reconstructions are influenced by national policy. Plaošnik was one of the first places in the region to be settled and also Christianized. An event which proved of historic importance for the Macedonian church and state was the arrival of St Clement, who built a new church and monastery on the ruins of an older basilica in the ninth century. Under the Ottomans, the church was destroyed and the site converted into a Muslim foundation that was remembered until the end of the twentieth century as the Imaret Mosque. In the mid-twentieth century, archaeologists began excavating the ruins of the early Christian basilica, the church built by St Clement, and the appendant buildings. In the 1960s, following the formation of an autocephalous church of Macedonia, the finds were used to strengthen the autonomy of church and people. After the independence of the Republic of Macedonia in 1999, a project was initiated to revive what St Clement had built. With the church at its heart and comprising the bishop’s see, a monastic dormitory, a theological faculty, a library, parts of the Macedonian Academy of Sciences and Art as well as an archaeological museum and a gallery of icons, it is still unclear whether it will be a monastery or university. The emphasis on Slavic Orthodox history has been underlined by the destruction and suppression of Ottoman heritage. And despite being proclaimed a World Heritage Site in 1980, UNESCO has proved uninterested in ensuring that this historically ambiguous place is fairly preserved by allowing it to be monopolized by Macedonia and all traces of its Ottoman-Byzantine past to be removed.
Tre notevoli evidenze archeologiche caratterizzano il territorio di Sant’Andrea. Esse sono costituite a) da un villaggio pluristratificato risalente a varie fasi dell’età del Bronzo e del Ferro, Albanbühel, b) da una necropoli dell’antica età del Ferro, Meluno, eponima della cultura detta di Luco-Meluno e c) dal sito, anch’esso pluristratificato (varie fasi della protostoria, età romana e primo Medioevo) del nuovo cimitero di S. Andrea. Le prime due località appartengono ai primordi della storia dell’archeologia in Alto Adige, essendo state scoperte, indagate e in qualche misura pubblicate già nei primi decenni del secolo scorso, mentre la terza località fu scavata nel 1997 in occasione, appunto, dei lavori per la realizzazione del nuovo cimitero del paese. Lo studio di questo settore della conca di Bressanone è del massimo interesse perché permette di approfondire la conoscenza delle dinamiche di uso e sfruttamento del territorio alle varie quote, in diverse epoche del passato: per ragioni legate all’intensa espansione edilizia e infrastrutturale alla quale abbiamo assistito negli ultimi decenni, infatti, non solo il fondovalle che ospita la città di Bressanone è stato approfonditamente investigato per mezzo di scavi e sondaggi, ma anche le propaggini montane, e in particolare il margine meridionale del plateau di Naz-Sciaves occupato dal paese di Elvas, hanno potuto essere ampiamente studiate. Le maglie del tessuto documentario sono sempre più larghe di quanto possiamo augurarci per una buona ricostruzione delle vicende storiche su base archeologica, tuttavia la combinazione di informazioni recuperate in contesti ambientali e altimetrici diversi, dal fondovalle fino alle alte quote montane, ci consentono un quadro d’insieme che, per quanto frammentario e provvisorio, merita di essere tracciato.
Mit 21 Textabbildungen, 5 Tabellen, 28 Tafeln u n d 15 Beilagen Titelvignette: Kopf eines bronzenen Radnabenstiftes CIP-Kurztitelaiifnahme der Deutschen Bibliothek Endert, Dorotliea van: Das Osttor des Oppidums von Manching I von Dorothea van Enclert. Mit Beitr. von E. Hahn U. R. Streit. Röm.-German. Komm. d. Dt. Archäolog. Inst. zu Frankfurt am Main. -Stuttgart : Steiner-Verlag-Wiesbaden-GmbH, 1987. (Die Ausgrabungen in Manching ; Bd. 10) ISBN 3-515-04740-9 NE: Ausgrabungen in Manching: Die Ausgrabungen in Manching Alle Rechte vorbehalten Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Werk oder einzelne Teile daraus nachzudrucken oder fotomechanisch (Fotokopie, Mikrokopie usw.) zu vervielfältigen. Gedruckt mit Unterstützung der Römisch-Germanischen I<ommission des Deutschen Archäologischen Instituts zu Frankfurt am Main. O
Bull. Soc. Préhist. Luxembourgeoise 38-40, 2016-2018, 139-160., 2019
Der keltische Ringwall von Otzenhausen, genannt “Hunnenring” beschäftigt seit 200 Jahren die archäologische Fachwelt. Als Forschungsobjekt keltischer Festungsbaukunst seit dem späten 19. Jh. dienend, zogen diese Arbeiten Erklärungsversuche hinsichtlich seiner baulichen Entwicklung nach sich. Vor allem die intensiven Arbeiten seit Neuaufnahme der archäologischen Feldforschungen ab 1999 erbrachten zunehmende Erkenntnisse zur Genese eines, sich aus einer Abschnittsbefestigung entwickelnden Ringwalls mit angehendem Oppidum Charakter. Der Autor liefert einen Überblick über die bisherigen Arbeiten und Entwicklungsmodelle. Er stellt weiterhin ein auf den neuesten Forschungen summierendes Entwicklungsmodell zur Diskussion.
Since 2011 the Middle East is in a process of open-ended political change. This issue investigates competing explanatory factors of the Arab uprisings and its nationally different trajectories. It focuses on regional comparisons as well as on differences in the establishment of the regional state system in the early 20th century.
Okzidentalismen
Es gibt weder den »Okzident« noch den »Orient« als feststehende Bezugsgrößen. Die Bilder dieser beiden geographischen und geistesgeschichtlichen Pole-die auch »Europa und Asien«, »Abendland und Morgenland«, »Westen und Osten« genannt wurden-haben sich in Europa durch vielfältige Narrative seit den Griechen zum einen gefestigt und zum andern aber auch immer wieder verändert. Die Imaginationen vom »Okzident«, von »Europa«, dem »Abendland« und dem »Westen«, die heute die geisteswissenschaftlichen Disziplinen nicht nur in Europa noch weitgehend thematisch bestimmen, haben sich ausgehend von verschiedenen Geschichtsschreibungen wie der »Weltgeschichtsschreibung«, der »Geschichte der Philosophie«, der »Geschichte der Kunst« und der Neuerfindung einer Disziplin namens »Ästhetik« seit dem 18. Jahrhundert in Europa gebildet und verfestigt-so die These der hier vorgelegten Überlegungen. Im Rahmen dieser Geschichtsbilder hat die geisteswissenschaftliche Forschung in Europa ihren Kanon »klassischer« Quellen und Texte in den letzten 200 Jahren etabliert. Spätestens mit dem weltweiten Export der europäischen Institution Universität beispielsweise nach Japan, China und Indien seit Ende des 19. Jahrhunderts prägte dieser Kanon auch das in Europa produzierte Bild vorn Okzident in außereuropäischen Diskursen. In Japan, China und Indien lösten die den Okzident idealisierenden Bilder im Gegenzug moderne japanozentrische, sinozentrische und indozentrische Debatten aus, in denen die jeweils eigene Kultur ins Zentrum der Geschichte gerückt wurde und wird, um dem okzidentalen Anspruch etwas »Eigenes« entgegenzusetzen (vgl. Amelung et al. 2003; Lackner 2008). In Europa begann man den »klassischen Kanon« der geisteswissenschaftlichen Forschung ernsthaft erst vor gut 30 Jahren kritisch zu befragen, da man die außereuropäischen Kritiken am europäischen Überlegenheitsanspruch, die sich inzwischen nicht nur in Asien, sondern auch in afrikanischen und lateinamerikanischen Wissenskulturen formiert hatten, in den Geisteswissenschaften nicht mehr einfach überhören konnte. Die technischen Entwicklungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts beschleunigten zunehmend die 1720 und 1750-weiterwirkte und einen neuen geschichtstheoretischen Ansatz in der Mitte des 18. Jahrhunderts provozierte. Der bekennende Wolffianer Johann Martin Chladenius (1710-1759) veröffentlichte 1752 sein Buch Allgemeine Geschichtswissenschaft, in dem er ganz in wolffianisch-rationalistischer Tradition das Gebiet der Geschichtswissenschaft systematisch zu begründen versuchte. So beginnt sein Buch mit dem Kapitel »Von der historischen Erkenntnis überhaupt« und baut dann Paragraph für Paragraph ein Begründungsgerüst für die Geschichtswissenschaft auf. Der erste Paragraph benennt die erkenntnistheoretische Ausgangsposition für die Geschichtswissenschaft, die durch und durch von Leibniz und Wolff geprägt ist: » § 1. Die Menschen stellen sich die Begebenheiten der Welt auf eine besondere Art vor. Da die Welt nichts anders, als eine unbegreiflich grosse Menge, oder Reihe, von lauter endlichen und eingeschränkten Wesen ist; so müssen in derselben, und in allen ihren grossen und kleinen Teilen unaufhörlich Veränderungen vorgehen. Gleichwie nun der unendliche Geist, und das höchste Wesen sich dieselben insgesamt auf das allerdeutlichste vorstellet; also treffen wir bei den mit Verstand begabten Geschöpfen, oder endlichen Geistern, ebenfalls eine Kraft an, sich die Welt mit ihren Veränderungen, jedoch auf eine ganz andere und eingeschränkte Art, vorzustellen: indem sie weder alle Veränderungen oder Begebenheiten erkennen, noch sich dieselben auf einmal, und in ihrer ganzen Verbindung vorstellen können. Und da jede Art der endlichen Geister eine besondere Art haben muß, sich die Weltvorzustellen, so ist uns zu wissen besonders nötig, wie der Menschen ihre Erkenntnis von denen Veränderungen der Welt beschaffen ist.« (Chladni 1752, 1) 3 Ausgangspunkt ist die Unterscheidung eines »unendlichen Geistes«-der in der europäischen Tradition Gott genannt wird-und vieler »endlicher Geister«. Das Wesen des unendlichen Geistes besteht darin, sich alle Beziehungen und Veränderungen 2 Für die geschichtliche Entwicklung dieser Idee in der europäischen Philosophie vgl. Rombach 1981. Die zitierten Stellen werden in der Schreibweise vorsichtig modernisiert. Das Original kann als Digitalisat im Internet abgerufen werden unterwww.deutschestextarchiv.de/book/show /chladni_geschichtswissenschaft_1752 [letzter Zugriff am 11.1.2021]. dasjenige, was er an der Geschichte wahrgenommen, in einen einigen Satz zusammen ziehet.« (ebd.: 126) Man könnte an dieser Stelle so weit gehen, dass die damals in der Malerei bereits vorherrschende Zentralperspektive mit ungeheuren Folgen auf die Begründung der Rolf Elberfeld: Geburten des »Okzidents« aus dem Geist europäischer Geschichtsschreibungen 113
Die Auferstehungskirche Mannheim-Gartenstadt im 75. Jahr ihres Bestehens 1936 - 2011, Mannheim, 2011, p.35-37
Zur den Anfängen der Auferstehungsgemeinde in der Gartenstadt Mannheim 1936 im Kontext des Dritten Reiches und der "Glaubensbewegung Deutsche Christen", Leben des ersten Pfarrers der Auferstehungskirche, Willy Bodemer (*24.5.1907, Pforzheim, † ??.2.1945, Schlesien), Mitglied der Bekennenden Kirche.
HAL (Le Centre pour la Communication Scientifique Directe), 1991
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 2021
Im Waldgebiet zwischen den heutigen Orten Würzbach, Schmieh und Agenbach finden sich im Nordschwarzwald (ca. 10 km westlich von Calw) die Überreste des mittelalterlichen Waldhufendorfes „Oberwürzbach“ (ca. 11./12.–15. Jh.). Seine Grundstruktur ist – geschützt durch den Wald – in vielen Bereichen oberirdisch sichtbar erhalten geblieben. Erkennbar sind z. B. Besitzgrenzen in Form von Erd- oder Steinwällen, die Überreste der Gebäude als Hügel oder auch Wegeführungen in Form von Hohlwegen. In Kombination mit gezielten Sondagegrabungen und Surveys ermöglichen diese gut erhaltenen Strukturen wertvolle Einblicke in Infrastruktur, Architektur und Bewirtschaftung der Siedlung. Die im zentralen Wüstungsbereich erfasste Phase des hochmittelalterlichen Landesausbaus kann dabei mit den Aktivitäten des Kloster Hirsau und den Grafen von Calw in Verbindung gebracht werden. Surveys auf den Äckern des unmittelbar benachbarten, heutigen Ortes Würzbach erbrachten – in Kombination mit historischen Quellen – Hinweise auf die weitere Entwicklung der ehemaligen Siedlung Oberwürzbach, eine mögliche Verlagerung der Siedlung sowie ihr Verhältnis zu dem heutigen Ort Würzbach.
Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 2018
ein zeitlich und geographisch übergreifendes, thematisch offenes, kollaboratives, interdisziplinäres und nicht-institutionelles Mediävistik-Blog des wissenschaftlichen Blogportals für die Geistes-und Sozialwissenschaften Hypotheses. Sein Ziel ist der wissenschaftliche Austausch unter den mediävistischen Disziplinen, die Vernetzung von zum Mittelalter und dessen Rezeption Forschenden, die Veröffentlichung von fachrelevanten Informationen und Terminen und besonders die Publikation von Forschungsergebnissen im Open Access. Die wissenschaftlichen Artikel des Blogs erscheinen zweimal jährlich als Hefte des jeweiligen Jahrgangs der gleichnamigen Onlinefachzeitschrift. Dass sich das Jahr dem Ende zuneigte, spürte die Blogredaktion vor allem an der regen Geschäftigkeit, mit der nun ihre Mitglieder an die Erstellung des zweiten Heftes des aktuellen Jahrgangs gingen. Da wurde der Kleiderschrank der vergangenen Jahrshälfte nach etwas Passendem durchstöbert. Nicht zu lang, nicht zu kurz sollte es sein, seriös wirken und in dezenten Farben gehalten sein. Aber doch bitte nicht ohne das gewisse Etwas! Da mussten Zeilen nachgezogen und Seitenränder in Form gebogen werden; da wurden kurzerhand Vorlagen noch einmal hie und da zurecht gezupft, Artikel wieder und wieder auf ihren schmeichelnden Sitz geprüft; da wurden hohe Absätze doch schnell noch gegen die etwas gefälligeren, niedrigeren eingetauscht. Ein letzter kritischer Blick in den Spiegel. Man wollte schließlich hübsch zurecht gemacht sein für die Leserschaft, die in Feststagsstimmung sicher auch ein dem Anlass entsprechend gekleidetes Heft im Festtagsgewand erwartete! Nach den Vorbereitungen nun der große Auftritt: Das zweite Heft des Jahrgangs 2018 betritt den Festsaal und tanzt zum Jahresende auf dem großen Ball der Publikationen. Ja, Optik ist uns wichtig, denn der Charakterdas wissen wirstimmt! Das zweite Heft bringt eine Neuerung. Mit der Kategorie "Lehrstücke", deren erster Beitrag es auf Anhieb als Editors' Choice ins Heft geschafft hat, geben wir auf dem Blog Schrifttum, das in Lehr-und Seminarkontexten entsteht, einen Platz im schnell wirbelnden Reigen der Publikationen. Denn für gewöhnlich werden solche Texte eher selten publiziert, zu "stückhaft", zu sehr auf die Lehre bezogen, zu wenig die Forschung präsentierend sind sie meist für wissenschaftliche Zeitschriften. In der Vielfalt der Publikationen unseres Blogs sind sie jedoch ausgezeichnet aufgehoben. Sie bereichern als Texte der Wissenschaftskommunikation unser Forum und sind ein prima Beispiel für forschungsorientierte Lehre, zu der eben auch das wissenschaftliche Schreiben der Studierenden gehört. Vorab beginnt unser zweites Heft aber mit einer Berufsfeldanalyse im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften, die Andreas Kuczera mit einigen Masterstudierenden der Justus-Liebig-Universität in Gießen im Sommersemester 2018 unternommen hat. Noch immer gelten digitale Geschichtswissenschaften als großes Versprechen. Gerade bei den "klassisch" arbeitenden Wissenschaften steht oft der Anspruch im Raum, dass die digitalen Kolleg*innen nun etwas liefern müssten. Doch was sollte das genau sein? Und, viel wichtiger, von wo sollte diese Lieferung abgeschickt werden? Wo soll sie eintreffen? Mit anderen Worten, wie sieht die Stellensitution für diese ganz neu, an der Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und angewandter Informatik qualifizierten Forscher*innen eigentlich aus? Reihen sie sich ein in die prekäre Arbeitssituation vieler "klassisch" ausgebildeter Forscher*innen? Haben sie bessere Ausgangsbedingungen auf dem universitären Markt, bessere auf dem freien Markt, der für viele Kolleg*innen ohne diese Spezialisierung besonders nach Ablauf der wissenschaftszeit-vertraglichen Schonfrist in der Regel schwierig zu erreichen ist? Welche Spezialisierungen sind gefordert in einer Universität, die wie die gesamte Gesellschaft mitten im digitalen Wandel steckt? Mit Blick auf aktuelle Diskussionen, die in den sozialen Medien unter Hashtags wie #unbezahlt, #unten oder #prekariat geführt werden, darf man gespannt sein, ob sich die digitalen Geisteswissenschaften nicht sogar erst zu einem Versprechen entwickeln, zum Versprechen nämlich, dass sich mit einer fachwissenschaftlichen und informatischen Spezialisierung auch die Ausgangsbedingungen für eine wissenschaftliche Karriere verbessern.
Ephemerides Theologicae Lovanienses, 2001
Im akademischen Jahr 1997-98 arbeiteten die Unterzeichnenden am Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS) in Wassenaar (NL) mit am interdisziplinären Forschungsprojekt Tatian's Diatessaron unter der Leitung von Tjitze Baarda und William L. Petersen 1. Das Ziel der Forschungsgruppe, in der neben den schon genannten Personen auch noch H. Bakker und P. Joosse mitarbeiteten, war die (Teil-)Rekonstruktion der verlorengegangenen Evangelienharmonie Tatians aus dem 2. Jh. Im Rahmen dieser Arbeit wurden alle im Lauf der Forschungsgeschichte jemals für die Rekonstruktion des Diatessaron in Anspruch genommenen Texte versammelt und geprüft. Unter diesen Texten befand sich auch die als verloren geltende und nicht edierte oder verfilmte Handschrift Utrecht, Universitätsbibliothek 1009. Der letzte Benutzer dieser Handschrift, Anton Baumstark, hat in seinem Studienmaterial Notizen vom Text dieser Handschrift hinterlassen, wie Baarda feststellen konnte, als er im Sommer 1963 das Vetus Latina-Institut in Beuron besuchte, wo dieser Teil der Nachlassenschaft Baumstarks aufbewahrt wurde. Baarda hatte sich seinerseits einige Notizen von den Notizen Baumstarks gemacht, die Angelegenheit damals jedoch nicht weiter verfolgt, da ein früherer Benutzer der Handschrift Utrecht, Universitätsbibliothek 1009 und Experte auf dem Gebiet von mittelniederländischen Bibelübersetzungen, Cornelius Cebus de Bruin, das von Baarda präsentierte Baumstarksche Material für wertlos hielt. Gut 34 Jahre später erschienen den Unterzeichnenden jedoch die ihnen von Baarda freundlicherweise überlassenen Notizen interessant genug, um Baumstarks Nachlassenschaft in Beuron einer näheren Prüfung zu unterziehen. Völlig überraschend überließ ihnen am 25. November 1997 der damalige Leiter des Vetus Latina-Instituts, Hermann Josef Frede, den gesamten »Zettelkasten« Baumstarks, den seit Baarda im Jahre 1963 offensichtlich niemand mehr angerührt hatte, zur weiteren Benutzung sowie zur Pflege und Zugänglichmachung. Das gesamte Material wurde inventarisiert und zunächst im NIAS (Wassenaar) aufbewahrt. Seit Juni 1998 befindet es sich in der Vrije Universiteit, Amsterdam und kann nach Absprache mit den Unterzeichnenden konsultiert werden. Nach Abschluss der momentan stattfindenden Rekonstruktionsarbeiten am Text der verlorengegangenen Handschrift Utrecht, Universitätsbibliothek 1009 wird dieser Teil des wissenschaftlichen Nachlasses von Anton Baumstark der Universitätsbibliothek in Utrecht zum dauerhaften Verbleib übergeben werden 2. 1. Die beiden Verfasser widmen diesen Beitrag Prof. Dr. Tjitze Baarda, der sie auf die Spur dieses faszinierenden Falles der Utrechter Handschrift gebracht hat. Sie danken ihm für die freundliche Bereitschaft seine Forschungsergebnisse mit Ihnen zu teilen. 2. Die Unterzeichnenden danken der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen und der Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften für die Verleihung des Hendrik Casimir-Karl Ziegler-Forschungspreises 1999, wodurch sie in die Lage versetzt sind, die nötigen Arbeiten zu tun. 404
Armenisch-Deutsche Korrespondenz (Zeitschrift der Deutsch-Armenischen Gesellschaft), 2009
Review (in German) of the recollections of the Armenian journalist and publisher Yervant Odian (Accursed Years: My Exile and Retum tram Der Zor, 1914-1919; translated from original Arrnenian by Ara Stepan Melkonian with an introduction Krikor Beledian. London (Gomidas Institute) 2009, xvi p.) + 326
Krieg und Frieden im Alten Vorderasien.
Neues Archiv für Sächsische Geschichte
Als am 24. Februar 1534 der schlesische Rentmeister Heinrich Rybisch (1485-1544) den böhmischen König Ferdinand I. (1526-1564) über seine kurz davor im königlichen Auftrag stattgefundene Visitation des Cölestinerklosters auf dem Oybin bei Zittau informierte, war er durch die majestätische Lage dieser Klosterburg im Zittauer Gebirge augenscheinlich tief beeindruckt: Dann, allergn[edig]ster konig und her[r], eß ist diß schloß eyn solich hubsch schloß und so woll und fest gelegenn, wan es Ew[e]r Koe. Mt. sehenn sollt, so wurde E. Mt. ey[n] ßunderliche gefallen dorob hab[en]. 1 Rybisch gefiel d as Kloster auch in anderer Hinsicht. Die Träger dieser Klosterstiftung, die Cölestinermönche, sollen sich sehr ‚standesgemäß' verhalten und dem Rentmeister ein Darlehen für den König ohne Widerrede herausgegeben haben. 2 Um den altgläubigen liturgischen Stiftungsvollzug ange-* Dieser Beitrag konnte mittels des "Jahresstipendiums für ausländische Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes im Jahr 2015/16 am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. realisiert werden. Die sprachliche Korrektur meines Textes hat Gunter Oettel (Görlitz/Zittau) durchgeführt; bzgl. der Zitate aus Archivquellen steht das Zeichen < > für durchgestrichen und das Zeichen # # für darüber bzw. am Seitenrand geschrieben. Die meisten Abkürzungen in den Quellenzitaten wurden in eckigen Klammern aufgelöst, abgesehen von der herrschaftlichen oder akademischen Titulatur: wie Eur. Ro. Kay. Mt. usw.; dieser Beitrag stellt einen Auszug eines Kapitels meiner sich in Druckvorbereitung befindenden Dissertation dar.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.