Papers by Benjamin Klages
Theorie-Praxis-Probleme in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Domänenspezifische Formen organisationaler Differenzbearbeitung
Organisation und Pädagogik, 2023
Dinkelaker, Jörg; Herrle, Matthias: Erziehungswissenschaftliche Videographie. 2009. Rezension
REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 2010
Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 2014
6, 2014
Diese Publikation wurde im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beau... more Diese Publikation wurde im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragten wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" erstellt. Das BMBF hat die Ergebnisse nicht beeinflusst. Die in dieser Publikation dargelegten Ergebnisse und Interpretationen liegen in der alleinigen Verantwortung der Autoren und Autorinnen.
Erziehungswissenschaftliche Revue, 2012
Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, Institut für Erziehungswissenschaften eBooks, Jun 23, 2014
Hans Tietgens hat die Sektion Erwachsenenbildung bis weit in die 1990er Jahre hinein mit seinen B... more Hans Tietgens hat die Sektion Erwachsenenbildung bis weit in die 1990er Jahre hinein mit seinen Beiträgen und Anregungen zur Theoriebildung bereichert. Er hat die Erwachsenenbildung als Brücke zwischen Praxis und Wissenschaft verstanden und sich selbst als Brücke zwischen Praxis und Wissenschaft gesehen und entsprechend gewirkt.
Verlag Barbara Budrich eBooks, Oct 28, 2015

Ausgehend von der Einladung, einen Beitrag zur Messung und Bewertung der Weiterbildung und des le... more Ausgehend von der Einladung, einen Beitrag zur Messung und Bewertung der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens als Teil der Th ird Mission an Hochschulen zu verfassen und dies im Kontext internationaler Entwicklungen zu verorten, haben sich die Autor*innen dieses Beitrags zum Ziel gesetzt, insbesondere Weiterbildung als dritte Kernaufgabe deutscher Hochschulen-neben Forschung, Lehre und Studium-in den Blick zu nehmen. Wie hat sich Weiterbildung an Hochschulen in Deutschland entwickelt, welche Verständnisse gibt es, wie kann Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens in das Kerngeschäft der Hochschulen inkludiert werden und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für ihre Steuerung? Diese Fragen werden im vorliegenden Beitrag aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Eine erste Annäherung erfolgt über die unterschiedlichen Begriff e und Verständnisse von Weiterbildung an Hochschulen sowie die Versuche ihrer Einordnung im Kontext von Th ird Mission und lebenslangem Lernen an Hochschulen und schließt mit einer Konkretisierung des Begriff s der hochschulischen Weiterbildung im engeren Sinne ab. Aufgrund der begriffl ichen Unschärfe des Feldes erscheinen diese Klärungen als wichtige Voraussetzungen, um sich überhaupt sinnvoll der Steuerungsdimension nähern zu können. Im zweiten Kapitel werden einerseits die rechtlichen Rahmenbedingungen von Weiterbildung an Hochschulen und ihrer Umsetzung in den Landeshochschulgesetzen betrachtet und andererseits die Spannungsfelder aufgezeigt, die sich aus ihrer Einordnung als wirtschaft liche Tätigkeit und damit als Zusatzgeschäft ergeben. Das dritte Kapitel widmet sich den Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Weiterbildung und beleuchtet dabei sowohl die staatliche als auch die institutionelle Ebene. Im Ausblick schließlich werden Herausforderungen aufgezeigt, die für eine adäquate Steuerung von Weiterbildung an Hochschulen bewältigt werden müssen. * Kategorie wurde nicht erfasst bzw. ist aufgrund der Möglichkeit von Mehrfachnennungen (Faulstich et al., 2007) in "zentral" und "dezentral" inkludiert.
Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung, Feb 3, 2021
Soweit nicht anders gekennzeichnet ist dieses Werk unter einem Creative Commons Lizenzvertrag liz... more Soweit nicht anders gekennzeichnet ist dieses Werk unter einem Creative Commons Lizenzvertrag lizenziert: Namensnennung 4.
Potentiale nicht-traditionell Studierender nutzen - Diversitätssensible Hochschulentwicklung : Schlussbericht : Laufzeit des Vorhabens: 1.4.2015-30.09.2017

Der Beitrag stellt ein idealtypisches Modell für die Entwicklung weiterbildender Studiengänge vor... more Der Beitrag stellt ein idealtypisches Modell für die Entwicklung weiterbildender Studiengänge vor, das relevante Akteur*innen und zentrale Aufgabenbereiche in Form einer Prozessmatrix darstellt. Dabei wird u.a. an das Modell von Hanft (2014) angeschlossen und durch zentrale Erkenntnisse aus der Umsetzungspraxis ausgewählter Projekte im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" erweitert. Hierfür gehen die Autor*innen auf den Stand der Modellbildung und Forschung ein und führen die Ergebnisse in einem Bezugsrahmen für die anschließende Modellableitung zusammen. Die entwickelte Prozessmatrix wird grafisch dargestellt, hinsichtlich ihrer Struktur, der zentralen Rollen bzw. Akteur*innen und Prozessschritte erläutert sowie als idealtypisches Prozessmodell diskutiert. Abschließend werden ausgewählte Nutzungs- und Forschungsperspektiven aufgezeigt und weiterführende Überlegungen zur Bedeutung von weiterbildenden Studiengängen im Kontext der H...

Die IuK-Technologien – allen voran das Internet- eroffnen im Bereich von Bildung und Wissenschaft... more Die IuK-Technologien – allen voran das Internet- eroffnen im Bereich von Bildung und Wissenschaft, und hier wiederum insbesondere in den Hochschulen, weitreichende Modernisierungsmoglichkeiten, die sowohl Lehre und Prufungen als auch das Lernen insgesamt, also die Prozesse der Wissensvermittlung bzw. die Lernkultur, nachhaltig verandern. Erwartet werden nicht nur eine deutlich verbesserte Qualitat von Lehren und Lernen, sondern auch eine deutlich erhohte Effizienz der Wissensvermittlung und eine bessere Vorbereitung auf die Erfordernisse des lebenslangen Lernens (BMBF 2004: 1). Mit diesen einleitenden Worten in den Richtlinien zur Etablierung von ELearning in der Hochschullehre im Rahmen des Forderschwerpunkts „Neue Medien in der Bildung“ (2004) des BMBF wird deutlich, welche Potenziale in diesem Entwicklungszusammenhang gesehen werden. (...) In Interviews mit einzelnen Lehrenden wird deutlich, dass diese kaum konkrete Vorstellungen von einem ihre Tatigkeit unterstutzenden Einsatz b...
Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 2014
Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung, Feb 5, 2021
Die Etablierung von Weiterbildungsangeboten für Professor/innen ist aktuell als ebenso gefragter ... more Die Etablierung von Weiterbildungsangeboten für Professor/innen ist aktuell als ebenso gefragter wie nicht einfach umzusetzender Programmpunkt auf die Agenda der Hochschulentwicklung gesetzt worden. Im vorliegenden Beitrag wird ein Beispiel einer für diese besondere Zielgruppe konzipierten Angebotsstruktur vorgestellt. Damit einhergehend werden Befragungsdaten aus diversen Perspektiven zur Einschätzung dieser Angebote nachgezeichnet. In gleichem Maße zielt der Beitrag auf eine professionalisierungstheoretische Legitimation solcher Maßnahmen, deren Gelingensbedingungen nicht unwesentlich über die fragile Passung von Ziel und Format bestimmt werden: Aus bildungswissenschaftlicher Sicht bietet sich in diesem Zusammenhang die (Wieder-) Belebung des akademischen Mitstreits im Lehrkörper an.
Neue Medien für neue Studierweisen?

Adolescence, 2004
This study probes a unique case of multicultural education of Israeli and German students regardi... more This study probes a unique case of multicultural education of Israeli and German students regarding the Holocaust. Their knowledge level of German history leading to the rise of Hitler and the Nazi party to power, knowledge about the Holocaust, the relation between their knowledge of attitudes toward the "other" (German/Israeli) group, and their reaction to a racist-dictatorial regime are explored. The findings were that German adolescents (high school students) knowledge regarding the events leading to the rise of the Nazi party was greater than that of the Israeli adolescents. However, the knowledge of Israelis was greater regarding the Holocaust. A positive correlation was found between the knowledge levels and their attitudes toward the other groups (German/Israeli) and toward resistance to the possible rise of a dictatorial regime. The findings point to the fact that multicultural education, which combines attitudinal, cognitive, and instrumental goals, can succeed in...
Uploads
Papers by Benjamin Klages