Books by Silvia Irina Zimmermann
Tată iubit şi cel mai credincios prieten. Corespondenţa Regelui Carol I cu tatăl său, Principele ... more Tată iubit şi cel mai credincios prieten. Corespondenţa Regelui Carol I cu tatăl său, Principele Karl Anton de Hohenzollern-Sigmaringen (1866-1881).
Ediţie îngijită, transcrierea şi traducerea după manuscrisul german, studiu introductiv, note şi ilustraţii de Silvia Irina Zimmermann.
Bucureşti: Editura Corint, 2023, ISBN: 9786060881377.
Regina Elisabeta a României (Carmen Sylva): „Cuvinte sufleteşti“. Ediţie îngrijită, introducere ş... more Regina Elisabeta a României (Carmen Sylva): „Cuvinte sufleteşti“. Ediţie îngrijită, introducere şi ilustraţii de Silvia Irina Zimmermann, 184 pagini, Bucureşti: Editura Humanitas, 2022, ISBN 978-973-50-7492-0.
„Geliebter Vater und treuster Freund. Der Briefwechsel des Königspaares Carol I. und Elisabeth vo... more „Geliebter Vater und treuster Freund. Der Briefwechsel des Königspaares Carol I. und Elisabeth von Rumänien mit Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen aus dem Rumänischen Nationalarchiv in Bukarest (1866-1885)“ Historisch-kritische Ausgabe.
Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Silvia Irina Zimmermann.
Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva – Fürstlich Wiedisches Archiv, 2 Bände, 962 Seiten, Stuttgart: Ibidem-Verlag, 2022, ISBN 9783838217161.
Teilband I: 1866-1876. Anfangsjahre des Fürsten Carol I. in Rumänien (508 Seiten, ISBN 9783838215884).
Teilband II: 1877-1885. Unabhängigkeit Rumäniens und Erhebung zum Königreich (454 Seiten, ISBN 9783838217086).
„Geliebter Vater und treuster Freund. Der Briefwechsel des Königspaares Carol I. und Elisabeth vo... more „Geliebter Vater und treuster Freund. Der Briefwechsel des Königspaares Carol I. und Elisabeth von Rumänien mit Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen aus dem Rumänischen Nationalarchiv in Bukarest (1866-1885)“ Historisch-kritische Ausgabe.
Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Silvia Irina Zimmermann.
Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva – Fürstlich Wiedisches Archiv, 2 Bände, 962 Seiten, Stuttgart: Ibidem-Verlag, 2022, ISBN 9783838217161.
Teilband I: 1866-1876. Anfangsjahre des Fürsten Carol I. in Rumänien (508 Seiten, ISBN 9783838215884).
Teilband II: 1877-1885. Unabhängigkeit Rumäniens und Erhebung zum Königreich (454 Seiten, ISBN 9783838217086).
Reginele scriitoare ale României, Elisabeta (Carmen Sylva) şi Maria.
Ediţie îngrijită, introduce... more Reginele scriitoare ale României, Elisabeta (Carmen Sylva) şi Maria.
Ediţie îngrijită, introducere, note şi bibliografie de Silvia Irina Zimmermann. Colecţia "Istorie cu blazon", Bucureşti: Editura Corint, 2021, 400 pagini, ISBN 978-606-793-964-4.
„Cu iubire tandră, Elisabeta”. „Mereu al tău credincios, Carol”. Corespondenţa perechii regale. E... more „Cu iubire tandră, Elisabeta”. „Mereu al tău credincios, Carol”. Corespondenţa perechii regale. Ediţie critică şi comentată, note şi traducere din germană de Silvia Irina Zimmermann şi Romaniţa Constantinescu. Transcrierea după manuscrisul în limba germană, stabilirea textului, studiu introductiv şi indice de Silvia Irina Zimmermann. Bucureşti: Humanitas, 2020. Volumul I: 1869-1888, 376 pagini, ISBN: 978-973-50-6887-5.
„Cu iubire tandră, Elisabeta”. „Mereu al tău credincios, Carol”. Corespondenţa perechii regale. E... more „Cu iubire tandră, Elisabeta”. „Mereu al tău credincios, Carol”. Corespondenţa perechii regale. Ediţie critică şi comentată, note şi traducere din germană de Silvia Irina Zimmermann şi Romaniţa Constantinescu. Transcrierea după manuscrisul în limba germană, stabilirea textului, studiu introductiv şi indice de Silvia Irina Zimmermann. Bucureşti: Humanitas, 2020. Volumul I: 1869-1888, 376 pagini, ISBN: 978-973-50-6887-5.
Carmen Sylva: Seelengespräche. Andachten der Königin Elisabeth von Rumänien,
geborene Prinzessin... more Carmen Sylva: Seelengespräche. Andachten der Königin Elisabeth von Rumänien,
geborene Prinzessin zu Wied, (1843-1916). Herausgegeben und mit einem Nachwort
versehen von Silvia Irina Zimmermann, Edition Noema, 271 Seiten, Stuttgart: Ibidem-Verlag, 2020, ISBN: 978-3-8382-1418-4.
The Child of the Sun: Royal Fairy Tales and Essays by the Queens of Romania, Elisabeth (Carmen Sy... more The Child of the Sun: Royal Fairy Tales and Essays by the Queens of Romania, Elisabeth (Carmen Sylva, 1843-1916) and Marie (1875-1938).
Selected and edited, with an introduction and bibliography by Silvia Irina Zimmermann.
[Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva/ Fürstlich Wiedisches Archiv, Band 9 / Series of the Research Center Carmen Sylva - Princely Archive of Wied, vol. 9], Stuttgart: ibidem-Verlag (Ibidem Press), 2020, 315 pages, 54 illustrations (7 colored), ISBN-13: 978-3-8382-1393-4.
Silvia Irina Zimmermann: "Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person". Carmen Sylva (18... more Silvia Irina Zimmermann: "Die Feder in der Hand bin ich eine ganz andre Person". Carmen Sylva (1843-1916). Leben und Werk. Mit einem Vorwort von I.D. Isabelle Fürstin zu Wied. Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva/ Fürstlich Wiedisches Archiv, Band 8, Stuttgart: ibidem-Verlag, 2019, 434 Seiten, 370 Abbildungen (davon 25 farbig), ISBN: 978-3-8382-0815-2.
Aus dem Inhalt:
- Das Bild der Königin und Dichterin Carmen Sylva in der Memoirenliteratur und in Biografien.
- Carmen Sylvas Leben und Werk in Selbstzeugnissen, Zeitdokumenten und Fotografien des Fürstlich Wiedischen Archivs.
„Poveştile Peleşului“ de Carmen Sylva (Regina Elisabeta a României).
Ediţia a II-a adăugită, cu... more „Poveştile Peleşului“ de Carmen Sylva (Regina Elisabeta a României).
Ediţia a II-a adăugită, cuprinzând toate textile de poveşti ale Reginei Elisabeta dedicate Peleşului. Traduceri din germană de Dimitrie A. Sturdza, Romaniţa Constantinescu, Elena Radu Rosetti şi Silvia Irina Zimmermann.
Ediţie îngrijită şi postfaţă de Silvia Irina Zimmermann. Cuvânt-înainte de Principesa Isabelle de Wied. Ilustraţii din Arhiva Princiară de Wied şi din colecţia editoarei, 240 pagini, Bucureşti: Editura Corint, colecţia „Istorie cu blazon”, 2018, ISBN: 978-606-793-347-5.
Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva - Fürstlich Wiedisches Archiv, 2017
Carmen Sylva & André Lecomte du Nouy: Monsieur Hampelmann - Domnul Pulcinel. Herausgegeben und ei... more Carmen Sylva & André Lecomte du Nouy: Monsieur Hampelmann - Domnul Pulcinel. Herausgegeben und eingeleitet von/ Ediţie îngrijită şi introducere de: Silvia Irina Zimmermann. [Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva - Fürstlich Wiedisches Archiv, Band 5], 122 Seiten, Stuttgart: ibidem-Verlag, 2017, ISBN 978-3-8382-0114-5.
Der Briefwechsel Elisabeths zu Wied (Carmen Sylva) mit ihrem Gemahl Carol I. von Rumänien aus dem... more Der Briefwechsel Elisabeths zu Wied (Carmen Sylva) mit ihrem Gemahl Carol I. von Rumänien aus dem Rumänischen Nationalarchiv in Bukarest. 1869-1913. Historisch-kritische Ausgabe. Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Silvia Irina Zimmermann.
[Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva - Fürstlich Wiedisches Archiv, Band 6 und 7], 2 Teilbände, Stuttgart: ibidem-Verlag, 2018, ISBN Set Teil 1 und Teil 2: 978-3-8382-1221-0.
Teilband 1: 1869-1890. Anfangsjahre in Rumänien. Unabhängigkeitskrieg. Königreich Rumänien. [Schriftenreihe FSCSFWA Band 6]494 Seiten, 45 schwarz-weiße und 10 farbige Abbildungen. ISBN 978-3-8382-0906-7.
http://www.carmensylva-fwa.de/publ/fscsfwa06.html
Silvia Irina Zimmermann und Bernd Willscheid (Hg.): Heimweh ist Jugendweh. Kindheits- und Jugende... more Silvia Irina Zimmermann und Bernd Willscheid (Hg.): Heimweh ist Jugendweh. Kindheits- und Jugenderinnerungen der Elisabeth zu Wied (Carmen Sylva), mit einem Vorwort I.D. Isabelle Fürstin zu Wied. [Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva - Fürstlich Wiedisches Archiv, Band 4], Stuttgart: ibidem-Verlag, 2016.
Carmen Sylva (Regina Elisabeta a României): Poveştile Peleşului. Ediţie îngrijită şi postfaţă de ... more Carmen Sylva (Regina Elisabeta a României): Poveştile Peleşului. Ediţie îngrijită şi postfaţă de Silvia Irina Zimmermann. Ilustraţii din Arhiva Princiară de Wied, Bucureşti: editura Corint, colecţia: Istorie cu blazon [colecţie iniţiată şi coordonată de Filip-Lucian Iorga], 244 p., 2016.

Carmen Sylva, Prinz Waldvogel. Ausgewählte Märchen der Elisabeth zu Wied, erste Königin von Rumän... more Carmen Sylva, Prinz Waldvogel. Ausgewählte Märchen der Elisabeth zu Wied, erste Königin von Rumänien (1843-1916), herausgegeben und mit einem Nachwort von Silvia Irina Zimmermann, 290 Seiten, Stuttgart: ibidem-Verlag, Edition Noëma, 2015, ISBN: 978-3-8382-0818-3.
Carmen Sylva war der Künstlername von Prinzessin Elisabeth zu Wied, der ersten Königin von Rumänien (1843-1916). Ihre schriftstellerische Tätigkeit ist in weitestem Sinne als Teil der höfischen Repräsentationskultur zu verstehen, denn sie versuchte mit ihren Werken eine größere Bekanntheit des 1881 gegründeten Königreichs Rumänien insbesondere in Deutschland zu erreichen. Ihr Sendungsbewusstsein ist auch in den zahlreichen Kunstmärchen festzustellen, die ihre Weltanschauung, erzieherischen Absichten, spirituellen Ansichten und autobiographischen Parallelen offenbaren.
Der Band enthält eine Auswahl der schönsten Märchen Carmen Sylvas, die ihren eigenartigen Reiz bis heute bewahrt haben und dem Leser Einblick in die Gedanken- und Phantasiewelt der königlichen Autorin geben.
Die Herausgeberin Silvia Irina Zimmermann promovierte über das literarische Werk Carmen Sylvas an der Universität Marburg und veröffentlichte mehrere Bücher über die dichtende Königin. Sie ist Initiatorin und Gründungsmitglied der Forschungsstelle Carmen Sylva des Fürstlich Wiedischen Archivs in Neuwied.

Silvia Irina Zimmermann und Edda Binder-Iijima (Hg.): Das erste Königspaar von Rumänien Carol I. ... more Silvia Irina Zimmermann und Edda Binder-Iijima (Hg.): Das erste Königspaar von Rumänien Carol I. und Elisabeta. Aspekte monarchischer Legitimation im Spiegel kulturpolitischer Symbolhandlungen. [Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva - Fürstlich Wiedisches Archiv, Band 3], Stuttgart: ibidem-Verlag, 2015, 188 S., ISBN 978-3-8382-0755-1.
Mit Beiträgen von: Ruxanda Beldimann, Macrina Oproiu, Carmen Tănăsoiu, Silvia Irina Zimmermann, Sorin Cristescu, Adriana Cristina Mazilu, Liviu Brătescu, Nicolae-Şerban Tanaşoca.
Übersetzungen aus dem Rumänischen ins Deutsche: Silvia Irina Zimmermann und Edda Binder-Iijima.
http://www.carmensylva-fwa.de/publ/fscsfwa03.html
http://sizimmermann.de/buch/koenigspaar.htm
Der vorliegende Band macht die Anforderungen und Probleme der rumänischen Monarchie und ihre Integrationsleistung in der rumänischen Gesellschaft sichtbar, wobei insbesondere die repräsentativ-symbolische Ebene mit ihrer legitimatorischen Funktion unter Einbeziehung des Selbstverständnisses des Herrscherpaars analysiert wird. Die Mehrzahl der Beiträge stammt von rumänischen Forscherinnen und Forschern, die wichtige Ergebnisse zur Einordnung der rumänischen Monarchie beisteuern und somit auch einen Überblick über die in Rumänien geleistete Forschungsarbeit geben. Die Herausgeberinnen messen diesem Aspekt einen wichtigen Stellenwert bei, da sie die rumänische Forschung einem deutschen Publikum zugänglich machen und zu einem bilateralen Wissenschaftsaustausch beitragen möchten.

Silvia Irina Zimmermann und Edda Binder-Iijima (Hg.): "Ich werde noch vieles anbahnen". Carmen Sy... more Silvia Irina Zimmermann und Edda Binder-Iijima (Hg.): "Ich werde noch vieles anbahnen". Carmen Sylva, die Schriftstellerin und erste Königin von Rumänien im Kontext ihrer Zeit. [Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva - Fürstlich Wiedisches Archiv, Band 2], Stuttgart: ibidem-Verlag, 2015, 272 S., ISBN 978-3-8382-0564-9.
Autoren: Bernd Willscheid, Maria Sass, Simion Dănilă, Horst Schuller, Bianca Bican, Silvia Irina Zimmermann, Ştefania Dinu, Stephan Puille, Adriana Roşca, Alexandru Istrate, Edda Binder-Iijima, Hans-Jürgen Krüger, Cristina Reiter-Popescu.
Übersetzungen aus dem Rumänischen ins Deutsche von Silvia Irina Zimmermann.
In den letzten Jahren sind mehrere Biografien über Carmen Sylva und Neuausgaben ihrer literarischen Werke in Rumänien, Deutschland und Frankreich erschienen, die heute wieder an die einstmals weltweit bekannte königliche Schriftstellerin erinnern. Das wirft Fragen auf nach der Bedeutung von Eigen- und Fremdbildern Königin Elisabeths und wie ihre schriftstellerische Tätigkeit in ihrer Position als Monarchin zu bewerten ist. In diesem Zusammenhang können vielleicht neuere geschichts- und literaturwissenschaftliche Methoden zu einer Erweiterung der Erkenntnisse hinsichtlich der nationalen und internationalen Wahrnehmung ihrer Stellung, ihres literarischen und politischen Wirkens und ihrer Bedeutung innerhalb der rumänischen Monarchie führen, wobei ein Anliegen dieses Bandes darin besteht, die rumänische Forschung selbst zu Wort kommen zu lassen.
Der vorliegende Band vereint unter dem Titel "Carmen Sylva, die Schriftstellerin und erste Königin von Rumänien im Kontext ihrer Zeit" mehrere Beiträge aus Rumänien und Deutschland mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Daraus ergeben sich auch differenzierte Interpretationen hinsichtlich der historischen Person und ihres Wirkens, sowie hinsichtlich ihrer kulturpolitischen Bedeutung aus heutiger Sicht.
Silvia Irina Zimmermann: Regele Carol I în opera Reginei Elisabeta. La 100 de ani de la moartea R... more Silvia Irina Zimmermann: Regele Carol I în opera Reginei Elisabeta. La 100 de ani de la moartea Regelui Carol I al României (1839-1914). Imagini din Arhiva Princiară de Wied şi din colecţia autoarei. Cuvânt înainte de ASR Principele Radu al României. Prefaţă de prof. dr. Nicolae-Şerban Tanaşoca. Bucureşti: Editura Curtea Veche, 2014, 206 p., c. 100 imagini, ISBN 978-606-588-771-8.
Uploads
Books by Silvia Irina Zimmermann
Ediţie îngijită, transcrierea şi traducerea după manuscrisul german, studiu introductiv, note şi ilustraţii de Silvia Irina Zimmermann.
Bucureşti: Editura Corint, 2023, ISBN: 9786060881377.
Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Silvia Irina Zimmermann.
Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva – Fürstlich Wiedisches Archiv, 2 Bände, 962 Seiten, Stuttgart: Ibidem-Verlag, 2022, ISBN 9783838217161.
Teilband I: 1866-1876. Anfangsjahre des Fürsten Carol I. in Rumänien (508 Seiten, ISBN 9783838215884).
Teilband II: 1877-1885. Unabhängigkeit Rumäniens und Erhebung zum Königreich (454 Seiten, ISBN 9783838217086).
Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Silvia Irina Zimmermann.
Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva – Fürstlich Wiedisches Archiv, 2 Bände, 962 Seiten, Stuttgart: Ibidem-Verlag, 2022, ISBN 9783838217161.
Teilband I: 1866-1876. Anfangsjahre des Fürsten Carol I. in Rumänien (508 Seiten, ISBN 9783838215884).
Teilband II: 1877-1885. Unabhängigkeit Rumäniens und Erhebung zum Königreich (454 Seiten, ISBN 9783838217086).
Ediţie îngrijită, introducere, note şi bibliografie de Silvia Irina Zimmermann. Colecţia "Istorie cu blazon", Bucureşti: Editura Corint, 2021, 400 pagini, ISBN 978-606-793-964-4.
geborene Prinzessin zu Wied, (1843-1916). Herausgegeben und mit einem Nachwort
versehen von Silvia Irina Zimmermann, Edition Noema, 271 Seiten, Stuttgart: Ibidem-Verlag, 2020, ISBN: 978-3-8382-1418-4.
Selected and edited, with an introduction and bibliography by Silvia Irina Zimmermann.
[Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva/ Fürstlich Wiedisches Archiv, Band 9 / Series of the Research Center Carmen Sylva - Princely Archive of Wied, vol. 9], Stuttgart: ibidem-Verlag (Ibidem Press), 2020, 315 pages, 54 illustrations (7 colored), ISBN-13: 978-3-8382-1393-4.
Aus dem Inhalt:
- Das Bild der Königin und Dichterin Carmen Sylva in der Memoirenliteratur und in Biografien.
- Carmen Sylvas Leben und Werk in Selbstzeugnissen, Zeitdokumenten und Fotografien des Fürstlich Wiedischen Archivs.
Ediţia a II-a adăugită, cuprinzând toate textile de poveşti ale Reginei Elisabeta dedicate Peleşului. Traduceri din germană de Dimitrie A. Sturdza, Romaniţa Constantinescu, Elena Radu Rosetti şi Silvia Irina Zimmermann.
Ediţie îngrijită şi postfaţă de Silvia Irina Zimmermann. Cuvânt-înainte de Principesa Isabelle de Wied. Ilustraţii din Arhiva Princiară de Wied şi din colecţia editoarei, 240 pagini, Bucureşti: Editura Corint, colecţia „Istorie cu blazon”, 2018, ISBN: 978-606-793-347-5.
[Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva - Fürstlich Wiedisches Archiv, Band 6 und 7], 2 Teilbände, Stuttgart: ibidem-Verlag, 2018, ISBN Set Teil 1 und Teil 2: 978-3-8382-1221-0.
Teilband 2: 1891-1913. Exil der Königin. Rückkehr auf den rumänischen Thron.
Schriftenreihe FSCSFWA Band 7] 458 Seiten, 21 schwarz-weiße und 4 farbige Abbildungen. ISBN 978-3-8382-1220-3.
http://www.carmensylva-fwa.de/publ/fscsfwa07.html
[Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva - Fürstlich Wiedisches Archiv, Band 6 und 7], 2 Teilbände, Stuttgart: ibidem-Verlag, 2018, ISBN Set Teil 1 und Teil 2: 978-3-8382-1221-0.
Teilband 1: 1869-1890. Anfangsjahre in Rumänien. Unabhängigkeitskrieg. Königreich Rumänien. [Schriftenreihe FSCSFWA Band 6]494 Seiten, 45 schwarz-weiße und 10 farbige Abbildungen. ISBN 978-3-8382-0906-7.
http://www.carmensylva-fwa.de/publ/fscsfwa06.html
Carmen Sylva war der Künstlername von Prinzessin Elisabeth zu Wied, der ersten Königin von Rumänien (1843-1916). Ihre schriftstellerische Tätigkeit ist in weitestem Sinne als Teil der höfischen Repräsentationskultur zu verstehen, denn sie versuchte mit ihren Werken eine größere Bekanntheit des 1881 gegründeten Königreichs Rumänien insbesondere in Deutschland zu erreichen. Ihr Sendungsbewusstsein ist auch in den zahlreichen Kunstmärchen festzustellen, die ihre Weltanschauung, erzieherischen Absichten, spirituellen Ansichten und autobiographischen Parallelen offenbaren.
Der Band enthält eine Auswahl der schönsten Märchen Carmen Sylvas, die ihren eigenartigen Reiz bis heute bewahrt haben und dem Leser Einblick in die Gedanken- und Phantasiewelt der königlichen Autorin geben.
Die Herausgeberin Silvia Irina Zimmermann promovierte über das literarische Werk Carmen Sylvas an der Universität Marburg und veröffentlichte mehrere Bücher über die dichtende Königin. Sie ist Initiatorin und Gründungsmitglied der Forschungsstelle Carmen Sylva des Fürstlich Wiedischen Archivs in Neuwied.
Mit Beiträgen von: Ruxanda Beldimann, Macrina Oproiu, Carmen Tănăsoiu, Silvia Irina Zimmermann, Sorin Cristescu, Adriana Cristina Mazilu, Liviu Brătescu, Nicolae-Şerban Tanaşoca.
Übersetzungen aus dem Rumänischen ins Deutsche: Silvia Irina Zimmermann und Edda Binder-Iijima.
http://www.carmensylva-fwa.de/publ/fscsfwa03.html
http://sizimmermann.de/buch/koenigspaar.htm
Der vorliegende Band macht die Anforderungen und Probleme der rumänischen Monarchie und ihre Integrationsleistung in der rumänischen Gesellschaft sichtbar, wobei insbesondere die repräsentativ-symbolische Ebene mit ihrer legitimatorischen Funktion unter Einbeziehung des Selbstverständnisses des Herrscherpaars analysiert wird. Die Mehrzahl der Beiträge stammt von rumänischen Forscherinnen und Forschern, die wichtige Ergebnisse zur Einordnung der rumänischen Monarchie beisteuern und somit auch einen Überblick über die in Rumänien geleistete Forschungsarbeit geben. Die Herausgeberinnen messen diesem Aspekt einen wichtigen Stellenwert bei, da sie die rumänische Forschung einem deutschen Publikum zugänglich machen und zu einem bilateralen Wissenschaftsaustausch beitragen möchten.
Autoren: Bernd Willscheid, Maria Sass, Simion Dănilă, Horst Schuller, Bianca Bican, Silvia Irina Zimmermann, Ştefania Dinu, Stephan Puille, Adriana Roşca, Alexandru Istrate, Edda Binder-Iijima, Hans-Jürgen Krüger, Cristina Reiter-Popescu.
Übersetzungen aus dem Rumänischen ins Deutsche von Silvia Irina Zimmermann.
In den letzten Jahren sind mehrere Biografien über Carmen Sylva und Neuausgaben ihrer literarischen Werke in Rumänien, Deutschland und Frankreich erschienen, die heute wieder an die einstmals weltweit bekannte königliche Schriftstellerin erinnern. Das wirft Fragen auf nach der Bedeutung von Eigen- und Fremdbildern Königin Elisabeths und wie ihre schriftstellerische Tätigkeit in ihrer Position als Monarchin zu bewerten ist. In diesem Zusammenhang können vielleicht neuere geschichts- und literaturwissenschaftliche Methoden zu einer Erweiterung der Erkenntnisse hinsichtlich der nationalen und internationalen Wahrnehmung ihrer Stellung, ihres literarischen und politischen Wirkens und ihrer Bedeutung innerhalb der rumänischen Monarchie führen, wobei ein Anliegen dieses Bandes darin besteht, die rumänische Forschung selbst zu Wort kommen zu lassen.
Der vorliegende Band vereint unter dem Titel "Carmen Sylva, die Schriftstellerin und erste Königin von Rumänien im Kontext ihrer Zeit" mehrere Beiträge aus Rumänien und Deutschland mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Daraus ergeben sich auch differenzierte Interpretationen hinsichtlich der historischen Person und ihres Wirkens, sowie hinsichtlich ihrer kulturpolitischen Bedeutung aus heutiger Sicht.
Ediţie îngijită, transcrierea şi traducerea după manuscrisul german, studiu introductiv, note şi ilustraţii de Silvia Irina Zimmermann.
Bucureşti: Editura Corint, 2023, ISBN: 9786060881377.
Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Silvia Irina Zimmermann.
Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva – Fürstlich Wiedisches Archiv, 2 Bände, 962 Seiten, Stuttgart: Ibidem-Verlag, 2022, ISBN 9783838217161.
Teilband I: 1866-1876. Anfangsjahre des Fürsten Carol I. in Rumänien (508 Seiten, ISBN 9783838215884).
Teilband II: 1877-1885. Unabhängigkeit Rumäniens und Erhebung zum Königreich (454 Seiten, ISBN 9783838217086).
Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Silvia Irina Zimmermann.
Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva – Fürstlich Wiedisches Archiv, 2 Bände, 962 Seiten, Stuttgart: Ibidem-Verlag, 2022, ISBN 9783838217161.
Teilband I: 1866-1876. Anfangsjahre des Fürsten Carol I. in Rumänien (508 Seiten, ISBN 9783838215884).
Teilband II: 1877-1885. Unabhängigkeit Rumäniens und Erhebung zum Königreich (454 Seiten, ISBN 9783838217086).
Ediţie îngrijită, introducere, note şi bibliografie de Silvia Irina Zimmermann. Colecţia "Istorie cu blazon", Bucureşti: Editura Corint, 2021, 400 pagini, ISBN 978-606-793-964-4.
geborene Prinzessin zu Wied, (1843-1916). Herausgegeben und mit einem Nachwort
versehen von Silvia Irina Zimmermann, Edition Noema, 271 Seiten, Stuttgart: Ibidem-Verlag, 2020, ISBN: 978-3-8382-1418-4.
Selected and edited, with an introduction and bibliography by Silvia Irina Zimmermann.
[Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva/ Fürstlich Wiedisches Archiv, Band 9 / Series of the Research Center Carmen Sylva - Princely Archive of Wied, vol. 9], Stuttgart: ibidem-Verlag (Ibidem Press), 2020, 315 pages, 54 illustrations (7 colored), ISBN-13: 978-3-8382-1393-4.
Aus dem Inhalt:
- Das Bild der Königin und Dichterin Carmen Sylva in der Memoirenliteratur und in Biografien.
- Carmen Sylvas Leben und Werk in Selbstzeugnissen, Zeitdokumenten und Fotografien des Fürstlich Wiedischen Archivs.
Ediţia a II-a adăugită, cuprinzând toate textile de poveşti ale Reginei Elisabeta dedicate Peleşului. Traduceri din germană de Dimitrie A. Sturdza, Romaniţa Constantinescu, Elena Radu Rosetti şi Silvia Irina Zimmermann.
Ediţie îngrijită şi postfaţă de Silvia Irina Zimmermann. Cuvânt-înainte de Principesa Isabelle de Wied. Ilustraţii din Arhiva Princiară de Wied şi din colecţia editoarei, 240 pagini, Bucureşti: Editura Corint, colecţia „Istorie cu blazon”, 2018, ISBN: 978-606-793-347-5.
[Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva - Fürstlich Wiedisches Archiv, Band 6 und 7], 2 Teilbände, Stuttgart: ibidem-Verlag, 2018, ISBN Set Teil 1 und Teil 2: 978-3-8382-1221-0.
Teilband 2: 1891-1913. Exil der Königin. Rückkehr auf den rumänischen Thron.
Schriftenreihe FSCSFWA Band 7] 458 Seiten, 21 schwarz-weiße und 4 farbige Abbildungen. ISBN 978-3-8382-1220-3.
http://www.carmensylva-fwa.de/publ/fscsfwa07.html
[Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva - Fürstlich Wiedisches Archiv, Band 6 und 7], 2 Teilbände, Stuttgart: ibidem-Verlag, 2018, ISBN Set Teil 1 und Teil 2: 978-3-8382-1221-0.
Teilband 1: 1869-1890. Anfangsjahre in Rumänien. Unabhängigkeitskrieg. Königreich Rumänien. [Schriftenreihe FSCSFWA Band 6]494 Seiten, 45 schwarz-weiße und 10 farbige Abbildungen. ISBN 978-3-8382-0906-7.
http://www.carmensylva-fwa.de/publ/fscsfwa06.html
Carmen Sylva war der Künstlername von Prinzessin Elisabeth zu Wied, der ersten Königin von Rumänien (1843-1916). Ihre schriftstellerische Tätigkeit ist in weitestem Sinne als Teil der höfischen Repräsentationskultur zu verstehen, denn sie versuchte mit ihren Werken eine größere Bekanntheit des 1881 gegründeten Königreichs Rumänien insbesondere in Deutschland zu erreichen. Ihr Sendungsbewusstsein ist auch in den zahlreichen Kunstmärchen festzustellen, die ihre Weltanschauung, erzieherischen Absichten, spirituellen Ansichten und autobiographischen Parallelen offenbaren.
Der Band enthält eine Auswahl der schönsten Märchen Carmen Sylvas, die ihren eigenartigen Reiz bis heute bewahrt haben und dem Leser Einblick in die Gedanken- und Phantasiewelt der königlichen Autorin geben.
Die Herausgeberin Silvia Irina Zimmermann promovierte über das literarische Werk Carmen Sylvas an der Universität Marburg und veröffentlichte mehrere Bücher über die dichtende Königin. Sie ist Initiatorin und Gründungsmitglied der Forschungsstelle Carmen Sylva des Fürstlich Wiedischen Archivs in Neuwied.
Mit Beiträgen von: Ruxanda Beldimann, Macrina Oproiu, Carmen Tănăsoiu, Silvia Irina Zimmermann, Sorin Cristescu, Adriana Cristina Mazilu, Liviu Brătescu, Nicolae-Şerban Tanaşoca.
Übersetzungen aus dem Rumänischen ins Deutsche: Silvia Irina Zimmermann und Edda Binder-Iijima.
http://www.carmensylva-fwa.de/publ/fscsfwa03.html
http://sizimmermann.de/buch/koenigspaar.htm
Der vorliegende Band macht die Anforderungen und Probleme der rumänischen Monarchie und ihre Integrationsleistung in der rumänischen Gesellschaft sichtbar, wobei insbesondere die repräsentativ-symbolische Ebene mit ihrer legitimatorischen Funktion unter Einbeziehung des Selbstverständnisses des Herrscherpaars analysiert wird. Die Mehrzahl der Beiträge stammt von rumänischen Forscherinnen und Forschern, die wichtige Ergebnisse zur Einordnung der rumänischen Monarchie beisteuern und somit auch einen Überblick über die in Rumänien geleistete Forschungsarbeit geben. Die Herausgeberinnen messen diesem Aspekt einen wichtigen Stellenwert bei, da sie die rumänische Forschung einem deutschen Publikum zugänglich machen und zu einem bilateralen Wissenschaftsaustausch beitragen möchten.
Autoren: Bernd Willscheid, Maria Sass, Simion Dănilă, Horst Schuller, Bianca Bican, Silvia Irina Zimmermann, Ştefania Dinu, Stephan Puille, Adriana Roşca, Alexandru Istrate, Edda Binder-Iijima, Hans-Jürgen Krüger, Cristina Reiter-Popescu.
Übersetzungen aus dem Rumänischen ins Deutsche von Silvia Irina Zimmermann.
In den letzten Jahren sind mehrere Biografien über Carmen Sylva und Neuausgaben ihrer literarischen Werke in Rumänien, Deutschland und Frankreich erschienen, die heute wieder an die einstmals weltweit bekannte königliche Schriftstellerin erinnern. Das wirft Fragen auf nach der Bedeutung von Eigen- und Fremdbildern Königin Elisabeths und wie ihre schriftstellerische Tätigkeit in ihrer Position als Monarchin zu bewerten ist. In diesem Zusammenhang können vielleicht neuere geschichts- und literaturwissenschaftliche Methoden zu einer Erweiterung der Erkenntnisse hinsichtlich der nationalen und internationalen Wahrnehmung ihrer Stellung, ihres literarischen und politischen Wirkens und ihrer Bedeutung innerhalb der rumänischen Monarchie führen, wobei ein Anliegen dieses Bandes darin besteht, die rumänische Forschung selbst zu Wort kommen zu lassen.
Der vorliegende Band vereint unter dem Titel "Carmen Sylva, die Schriftstellerin und erste Königin von Rumänien im Kontext ihrer Zeit" mehrere Beiträge aus Rumänien und Deutschland mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Daraus ergeben sich auch differenzierte Interpretationen hinsichtlich der historischen Person und ihres Wirkens, sowie hinsichtlich ihrer kulturpolitischen Bedeutung aus heutiger Sicht.
The National Archives of Romania hold a vast correspondence of the first King of Romania, Carol I, with his father, Prince Karl Anton of Hohenzollern-Sigmaringen. A new German scientific edition published by S. I. Zimmermann in 2022, offers the complete original letters of both the king and his father, between years 1866, when Carol, being elected as Prince of Romania, came to his new country, and 1885, when his father passed away. Additionally, this edition contains the letters written by Queen Elisabeth of Romania to her father-in-law, which are also preserved by the National Archives of Romania. Thus, the edition offers for the first time the correspondence as a dialogue between the three historical personalities, revealing some lesser known facts about their family relationships and their way of living, next to a wide range of interesting topics discussed mainly in the letters of the Prince-Father, who was an important counselor of his son during his first reigning years as Prince of Romania. A selected edition of the correspondence was also published in Romanian translation in 2023, focusing on the most important historical moments and the political conflicts, as well as the personal and emotional aspects of the relationship between father and son in the period between 1866 and 1881, when Carol was crowned as king of Romania.
Articol apărut în „Revista de artă şi istoria artei” a Muzeului Municipiului Bucureşti, nr. 1, 2018, pp. 144-159.
- Regina Elisabeta şi Vasile Alecsandri, o prietenie culturală
- Alecsandri-Apolo şi Eminescu-Luceafărul
- Influenţa poetului Vasile Alecsandri asupra reginei poete
- Prieten al perechii regale, sfătuitor literar al reginei poete
Revista: http://arhivelenationale.ro/site/cercetare/publicatii/?tabul=2#56e0193gs2
Articol PDF:
http://arhivelenationale.ro/site/wp-content/uploads/2018/06/RA-2015-18-contributors.pdf
Title: " The Influece of Alecsandri, Grigorescu and Enescu over the Literary Works of Queen Elisabeth of Romania (Carmen Sylva) "
Abstract: Queen Elisabeth of Romania was influenced in her literary works by three personalities of the Romanian culture of her time: Vasile Alecsandri, Nicolae Grigorescu and George Enescu. She admired the three artists for the way they expressed the specifics of the Romanian traditional culture in their works of poetry, painting and music. As a writer under the pen name Carmen Sylva, Queen Elisabeth tried to show the beauty of the Romanian traditional culture in some of her own literary works, mostly in a stereotypical manner inspired by the three artists, and thus to promote and popularize it primarily in her native country, Germany, as well as worldwide.
Articol de Silvia Irina Zimmermann, publicat în Revista Bibliotecii Academiei Române, Anul 1, Nr. 2, 2016, pp. 11-35.
Silvia Irina Zimmermann: „Wir waren offenbar zu Missionaren geboren“. Elisabeth zu Wied, die erste Königin von Rumänien und deutschsprachige Schriftstellerin Carmen Sylva. Ihr Wirken an der Seite des Königs Carol I. von Rumänien.
Beitrag in: „Carmen Sylva (1843-1916). Eine Königin aus Neuwied”. Herausgegeben von Bernd Willscheid. Mit Beiträgen von Ralf Georg Czapla, Bernd Willscheid und Silvia Irina Zimmermann. Roentgen-Museum Neuwied, 2016, S. 34-49.
Diplomaţi, societate şi mondenităţi. Sfârşit de „Belle Époque“ în lumea românească. Iaşi: Editura Universităţii Alexandru Ioan Cuza, 2015, pp. 125-138.