Papers by Christian Helmchen
Mehrsprachigkeit in der Schule
Gunter Narr Verlag, 2021
Gegenstand der Dissertation ist die Untersuchung der Fragestellung,welchen Einfluss das meist imp... more Gegenstand der Dissertation ist die Untersuchung der Fragestellung,welchen Einfluss das meist implizit zu Grunde liegende Begriffsverständnis auf die inhaltliche Erschließung von Texten hat. Ausgehend von der Überlegung, dass Begrifflichkeit auf dem Zusammenhang zwischen Sachverhalten beruht, wird die These verfolgt, dass dieser Zusammenhang auch in der schriftlichen Kommunikation wiederzufinden sei. Darauf aufbauend wir eine Vorgehensweise entwickelt, die Texte hinsichtlich auftretender Kommunikationsmuster untersucht, diese extrahiert und anwendet um neue Bezeichner für Begriffe zu identifizieren. Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass keine linguistische Vorverarbeitung und kaum Trainingsdaten nötig sind.

Stereotype Threat im Englischunterricht, 2019
Vertreibung in der Folge des 2. Weltkrieges und Arbeitsmigration während des wirtschaftlichen Auf... more Vertreibung in der Folge des 2. Weltkrieges und Arbeitsmigration während des wirtschaftlichen Aufschwungs in den Nachkriegsjahren bis hin zu Flüchtlingen, Arbeitsmigrant*innen und Spätaussiedler*innen seit Beginn der 1990er Jahre, zeigt Wenning, dass sowohl Zu-als auch Abwanderung stets Teil der Geschichte waren und das bisweilen mit deutlich höherem Aufkommen als es gegenwärtig durchschnittlich der Fall ist. Nichtsdestoweniger hat das, was Wenning 1994 festhält, auch mehr als zwanzig Jahre danach nicht an Bedeutung eingebüßt. 12 Zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund im engeren Sinne gehören alle Zugewanderte und alle in Deutschland geborene Ausländer/-innen. Von den Deutschen mit Migrationshintergrund, die ihre deutsche Staatsangehörigkeit seit Geburt besitzen, haben nur jene einen Migrationshintergrund im engeren Sinne, die mit ihren Eltern oder einem Elternteil im selben Haushalt leben, weil nur dann die für die Zuordnung entscheidende Elterninformation vorliegt. Zur Bevölkerung

Stereotype Threat im Englischunterricht, 2019
In den folgenden Abschnitten werden die Ergebnisse der Hauptuntersuchung vorgestellt. Dabei werde... more In den folgenden Abschnitten werden die Ergebnisse der Hauptuntersuchung vorgestellt. Dabei werden zunächst alle Items einer erneuten Prüfung im Hinblick auf die Eignung zur Konstruktrepräsentation im Strukturgleichungsmodell unterzogen. Im Anschluss werden die konstruktspezifischen Ergebnisse detailliert berichtet und diskutiert. Zuletzt wird das Strukturgleichungsmodell schrittweise aufgebaut. Die Hauptuntersuchung begann ein halbes Jahr nach der zweiten Pilotierungsphase und erstreckte sich über einen Zeitraum von ca. sechs Monaten. Zur Stichprobenakquise wurden alle hamburgischen Stadtteilschulen und Gymnasien in drei Wellen angeschrieben und um Teilnahme gebeten. Insgesamt haben sich 11 Schulen zu einer Teilnahme bereit erklärt, zwei haben jedoch im Verlauf der Erhebungsphase abgesagt, sodass die Datenerhebung an neun Hamburger Schulen stattfand, darunter fünf Stadtteilschulen und vier Gymnasien. 6.1 Stichprobe und Vorgehen Insgesamt haben n = 826 Schüler*innen des Jahrgangs 10 den Fragebogen ausgefüllt. Davon besuchten n = 511 eine Stadtteilschule und n = 315 ein Gymnasium. 13 Proband*innen wurden aufgrund ungültiger 33 Fragebögen von der Untersuchung ausgeschlossen. Von n = 813 Schüler*innen waren n = 380 weiblichen und n = 430 männlichen Geschlechts, 3 Proband*innen machten keine Angabe zum Geschlecht. Die Proband*innen waren zwischen 14 und 19 Jahren alt (M = 15.88, SD = .646), 5 Proband*innen machten keine Angabe zu ihrem Alter. n = 484 hatten einen Migrationshintergrund, n = 329 hatten keinen Migrationshintergrund. Das Erhebungsverfahren orientierte sich generell an der Pilotstudie. Die Datenerhebungen wurden von geschulten Versuchsleiter*innen durchgeführt, die selbst keine Kenntnisse hinsichtlich der Ziele der Untersuchung hatten. Nach Verteilung des ersten Teils wurden die Instruktionen laut vorgelesen und etwaige Verständnisschwierigkeiten geklärt. Es wurde hierbei speziell auf die Schwierigkeiten bei invers formulierten Items hingewiesen und dies an einem Beispiel erläutert. Die Schüler*innen wurden gebeten, zwischendurch auftretende Fragen leise mit den Versuchsleiter*innen zu klären. Auch in der Hauptuntersuchung wurde den Teilnehmer*innen vor Beginn der Erhebung mitgeteilt, es gehe um das Thema "Chancengleichheit von Schüler*innen an Stadtteilschulen und Gymnasien", um das Antwortverhalten der Teilnehmer*innen nicht zu beeinflussen. Die Teilnehmer*innen wurden aufgefordert, sich nach Beendigung des ersten Teils den zweiten Teil bei dem/der Versuchsleiter*in abzuholen. Der zweite Abschnitt (für Proband*innen mit bzw. ohne Migrationshintergrund) wurde entsprechend der Angabe auf die Frage-"Hast du einen Migrationshintergrund?"-auf der letzten Seite zugeteilt. Nach Beendigung des gesamten Fragebogens wurden die Proband*innen gebeten, den Raum ruhig und zügig zu verlassen, um andere nicht zu stören oder zu 33 Ungültig bedeutet hier nicht oder kaum ausgefüllter Fragebogen oder mehrere bzw. jede Antwortmöglichkeit angekreuzt.
Teiresias: Datenbank-basiertes Online-Wörterbuch für Griechisch

Bildungsbezogene Leistungen von Migrant*innen in Deutschland
Stereotype Threat im Englischunterricht, 2019
Anfang der 1960er Jahre pragte Ralf Dahrendorf den Begriff des ‚katholischen Arbeitermadchens vom... more Anfang der 1960er Jahre pragte Ralf Dahrendorf den Begriff des ‚katholischen Arbeitermadchens vom Lande’, um die im deutschen Bildungssystem am meisten benachteiligte Gruppe zu beschreiben. Zu Beginn des neuen Jahrtausends passen Hunger und Thranhardt (2010) diese Metonymie der Gegenwart an und die glaubige Provinzproletarierin wird zu einem ‚italienischen Gastarbeiterjungen aus dem Bayrischen Wald´, der symbolisch fur viele Schuler*innen mit Migrationshintergrund steht, deren Chancen auf Bildungspartizipation und -erfolg nicht denen ihrer autochthonen Mitschuler*innen entsprechen, da Bildungsbenachteiligungen weder an der bayrischen Landesgrenze halt machen noch nur italienischstammige Schuler*innen betreffen. Zur Abbildung der Ausgangslage sollen in diesem Kapitel nicht nur wissenschaftliche Befunde zu Leistungen von Menschen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem im Allgemeinen und fur den speziellen Rahmen dieser Arbeit im institutionellen Fremdspracherwerb prasentiert und diskutiert, es soll zudem auf mogliche Ursachen hierfur eingegangen werden, unter denen auch Stereotype Threat verortet wird.
Zwischenfazit und Vorstellung des Forschungsmodells
Stereotype Threat im Englischunterricht, 2019
Wie in Kapitel 1 dieser Arbeit deutlich geworden ist, sind die Ursachen fur Leistungsdiskrepanzen... more Wie in Kapitel 1 dieser Arbeit deutlich geworden ist, sind die Ursachen fur Leistungsdiskrepanzen bei Schuler*innen mit Migrationshintergrund vielfaltiger Natur. Erst das Zusammensetzen dieses Puzzles, das aus einigen wenigen grosen und vielen kleinen Teilen zu bestehen scheint, kann ein vollstandiges Bild vermitteln und einem holistischen Ansatz zur Uberwindung dienen. Wenngleich der Einfluss des soziookonomischen Status die bei Weitem groste Wirkungskraft zu haben scheint, stellt die Gesamtheit anderer Variablen ebenfalls eine bedeutende Einflussgrose dar. Die Erforschung dieser Variablen ist auch deshalb von Bedeutung, weil auch bei Kontrolle des soziookonomischen Status fur einige Gruppen weiterhin Leistungsdefizite zu konstatieren sind.
Fazit und Ausblick
Stereotype Threat im Englischunterricht, 2019
Aproveitamos esta oportunidade para agradecer a todas as escolas e, especialmente, aos professore... more Aproveitamos esta oportunidade para agradecer a todas as escolas e, especialmente, aos professores que se envolveram no projeto KOINOS.
Stereotype Threat im Englischunterricht
Pilotstudie
Stereotype Threat im Englischunterricht, 2019

Professional development of future foreign language teachers during short-term exchanges
On the Horizon, 2018
Purpose The purpose of this paper is to analyze the self-perceived influence of short-term exchan... more Purpose The purpose of this paper is to analyze the self-perceived influence of short-term exchanges in schools abroad on future foreign language teacher’s professionalization, regarding professional values and pedagogy and practice. It grasps students’ changes in the perception of values attached to short-term exchanges in a professional setting. Design/methodology/approach In the scope of the European project SPIRAL, four prospective foreign language teachers attended a two-week internship at schools in another country. This paper explores, resorting to a combined content and discourse analysis, their letters of motivation (two months before the exchange), emails sent individually to the local coordinator (one week after the arrival) and a focus-group interview (two months after the arrival). Findings Future foreign language teachers change their focus when referring to the values attached to their experiences at schools abroad: from an initial focus on language skills improvement...

Lenguaje y Textos, 2019
Los enfoques plurales, como métodos didácticos que movilizan más de una lengua y cultura en clase... more Los enfoques plurales, como métodos didácticos que movilizan más de una lengua y cultura en clase de lengua (materna, secundaria o extranjera), dan cuerpo a una didáctica del plurilingüismo, cuyo objetivo es el desarrollo lingüístico integral del individuo. Aunque con una vida teórica bien desarrollada, los enfoques plurales siguen su difícil camino hasta una integración, de facto, en el repertorio didáctico del profesorado. A pesar de que se reconozcan sus ventajas cognitivas y afectivas, sólo desde hace poco tiempo los enfoques plurales están entrando en las prácticas mainstreamde la clase, a través de los manuales escolares. En este estudio, hacemos hincapié en la presencia de los enfoques plurales en los manuales de lenguas extranjeras o lenguas segundas en Alemania en general, y en Español como Lengua Extranjera (ELE), más específicamente. A través del análisis detallado de un manual de ELE, ilustraremos las principales tendencias de la inserción curricular de los enfoques plur...
Uploads
Papers by Christian Helmchen