Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Ägyptologie und Koptologie
M illimeterweise hebt sich der tonnenschwere Deckenblock im Rhythmus der Luftstöße, die von den beiden ägyptischen Grabungsarbeitern im Wechseltakt in die vier unter dem Gesteinsblock positionierten Hebekissen gepumpt werden. Das... more
Begleitband zur Sonderausstellung der Staatlichen Musee zu Berlin in der James-Simon-Galerie
Dieser kulturhistorisch angelegte Band vermittelt anhand verschiedener Objekte aus dem Bestand des Roemer-Pelizaeus-Museums in Hildesheim Einblick in den Alltag, den Glauben sowie in Handel, Kunsthandwerk und Landwirtschaft im alten... more
Im jüngst erschienenen Katalog zur Hannoveraner Ausstellung „Lost“ findet sich beiläufig ein Hinweis von Georg Steindorff auf einen geplanten Umzug des Pelizaeus-Museums nach Göttingen. Urheber dieser Idee war Hermann Kees (1886-1964),... more
Durch persönliche Besprechungen mit dem Direktor der Papyrusabteilung der Staatlichen Museen Prof. Schubart und dank seines besonderen Entgegenkommens war es Hermann Kees gelungen, Leihgaben der Berliner Papyrussammlung zu... more
Das schöne, interessante Fragment eines anthropomorphen Sarges (Abb. 1 a und b), welches wir im Folgenden vorstellen möchten, stammt aus Privatbesitz. 2 Aufgrund ikonographischer und orthographischer Besonderheiten sowie einer... more
Nimmt man die aktuelle Grammatik zur klassisch-ägyptischen (mittelägyptischen) Sprache von Hanna Henni in die Hand, fallen sofort zwei Punkte auf: 1. eine solide Verarbeitung mit Hartpappendeckel, die auf eine häufige Nutzung des Buches... more
In fünf Bänden stellen renommierte Wissenschaftler die Wechselwirkungen zwischen Neuem Testament und antiker Kultur dar. Das fünfköpfige Herausgebergremium hat es sich zum Ziel gesetzt, mit der Reihe Neues Testament und Antike Kultur... more
Das als Bentresch- bzw. Bachtan-Stele bekannte Dokument (Louvre C 284) wurde im Frühjahr 1829 durch die französisch-florentinische Expedition (Champollion/Rosellini) in einem kleinen Heiligtum aufgefunden, welches sich südöstlich vom... more
Seit fast 20 Jahren beschäftigt sich der erstgenannte Autor dieses Artikels mit Übersetzungstechnik, mit Übersetzungstheorien und sammelt im Rahmen seiner Wörterbucharbeit -gerade weil die Bedeutungsanalyse im Vordergrund steht und somit... more
Ein Vergleich der oben behandelten Textpassage aus dem „Mythos von den Götterkönigen“ mit der etwa zeitgleich entstandenen Inschrift der Hermopolisstele kann die These einer Vergewaltigung der Tefnut durch ihren Sohn Geb in keiner Weise... more