Papers by Manuela Keller-Schneider
Verlag Julius Klinkhardt eBooks, 2023
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz: -Sie dürfen das Werk bzw. den Inha... more Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz: -Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt unter folgenden Bedingungen vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen: Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden und es darf nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert werden.
Verlag Julius Klinkhardt eBooks, 2023
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz: -Sie dürfen das Werk bzw. den Inha... more Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz: -Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt unter folgenden Bedingungen vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen: Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden und es darf nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert werden.

Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Jul 1, 2022
The study aimed to test the impact of a career counselling intervention program (JOBS-Job Orienta... more The study aimed to test the impact of a career counselling intervention program (JOBS-Job Orientation. Training in business and schools) intended to improve students' knowledge and skills related to employability' preconditions. The intervention program was implemented as an optional subject for lower secondary and secondary education. Data were collected using a Solomon design from 1737 students, distributed in intervention and control groups, with and without pre-test, over one school year. The results showed no interaction between treatment and pre-test when self-assessed skills were tested and a small significant effect in case of self-assessed knowledge, but pre-test simple effect was not significant. Two conclusions emerged: intervention was effective, and pre-test did not improve the results by itself. The intervention program had significant effects on enhancing students' knowledge and skills that are useful in career decisions. Taken outside the classroom, a career counselling intervention could offer more valid research data, but it also might have a smaller impact on student ability to cope with the requirements of social and work environment.

Professionalisierung im Praxissemester: Veränderungen von Kompetenzerleben und Überzeugungen
Praxiserfahrungen tragen nicht nur zur Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen bei, sond... more Praxiserfahrungen tragen nicht nur zur Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen bei, sondern werden von diesen als bedeutsam erachtet und sehr geschätzt. Unbestritten ist, dass Studierende im Rahmen von Praktika Kompetenzen erwerben – wie dies geschieht und welche Faktoren dazu beitragen, ist kontrovers. Stress- und ressourcentheoretische Zugänge fokussieren auf die subjektive Wahrnehmung der Relevanz der Anforderungen, des Kompetenzerlebens und der Intensität der Auseinandersetzung mit diesen, sowie auf die Bedeutung von individuellen Ressourcen, die zur Wahrnehmung, Deutung und Bearbeitung von Anforderungen beitragen. Die vorgestellte Studie setzt an diesem Punkt an und untersucht, wie sich über die Zeitspanne des Praxissemesters das subjektive Kompetenzerleben, die Relevanz der Anforderungen sowie die Intensität der Auseinandersetzung mit Berufsanforderungen verändern und inwiefern sich Veränderungen auch in den individuellen Ressourcen wie Überzeugungen und Orientierungen widerspiegeln. Eine nach Kompetenzentwicklungsverläufen vorgenommene Typenbildung von angehenden Lehrpersonen zeigt sowohl differente Entwicklungsverläufe sowie auch tendenzielle Veränderungen in den individuellen Ressourcen. Insbesondere bei Studierenden, die sich durch ein absinkendes Kompetenzerleben von den anderen abheben, lassen sich Veränderungen in den Überzeugungen und motivationalen Orientierungen erkennen, welche die weitere Professionalisierung erschweren. Offen bleibt, inwiefern sich Kontextfaktoren sowie die Qualität der Begleitung auf das Kompetenzerleben auswirken.

JOBS RESEARCH Evaluation of the Educational Project 'JOBS' - Part II
The project 'JOBS' in Romania, initiated by the Centre for International Projects in Educ... more The project 'JOBS' in Romania, initiated by the Centre for International Projects in Education (IPE) of<br> the Zurich University of Teacher Education (henceforth PH Zurich), encompasses the cooperative development<br> of teaching and learning materials on job orientation and career options for students in their<br> last year of compulsory education (gymnasium) or at the start of their post-compulsory schooling (technical<br> colleges). It also encompasses corresponding professional development for teachers who implement<br> the new cross-curricular lesson sequences for the duration of one scholastic year. The cooperation<br> in this Swiss-Romanian project involves on the one hand the relevant ministries (the Romanian Ministry<br> for Education, Research, Youth and Sport in Bucharest, Department Career Training and the directorate<br> of the Swiss Agency for Development and Research (SDR) of the Swiss Foreign Ministry in Bern) and<br> on the other hand two development teams (Switzerland, Romania), made up of teachers from all relevant<br> school levels and types, specialists in school development, members of the Romanian school inspectorate<br> and designers, illustrators and professionals in the development of teaching and learning materials<br> for schools. The impact of the project is being continuously evaluated in an accompanying research<br> project and so a third area of cooperation is taking place in the form of collaboration between university<br> fellows from both countries.

Eine subjektiv wahrgenommene Beanspruchung kann auch aktivierend wirken (Eustress nach Selye, 197... more Eine subjektiv wahrgenommene Beanspruchung kann auch aktivierend wirken (Eustress nach Selye, 1976) und ist für die weitere Professionalisierung von Bedeutung (Keller-Schneider, 2016). Um belastenden oder nicht zufriedenstellenden Situationen zu entweichen, kann die Kündigung eines Arbeitsvertrages eine gesundheitserhaltende Strategie darstellen. Kündigungen können jedoch auch aus anderen Motiven erfolgen und über neue Ziele eine Gestaltung der weiteren Berufsbiografie ermöglichen. Die aktive Kündigung einer Arbeitsstelle ist nicht nur aus individueller, sondern auch aus gesundheitspsychologischer (Hillert & Schmitz, 2004) und bildungsökonomischer Perspektive von Bedeutung (Denzler & Wolter, 2009). Aus welchen Gründen und mit welchen Zielen Lehrpersonen ihre Stelle kündigen und inwiefern das Kündigungsverhalten berufsphasenspezifisch geprägt ist, wurde bislang wenig erforscht. An diesem Punkt setzt der folgende Beitrag an und untersucht Kündigungsmotive von Lehrpersonen in unterschiedlichen Berufsphasen. Dabei wird nach Gründen und Zielen der Kündigung, nach einer möglichen Systematik ihrer Zusammenhänge sowie nach Unterschieden zwischen berufseinsteigenden und erfahrenen Lehrpersonen gesucht. 2 Theoretische Rahmung und Fragestellungen Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses stellt eine Entscheidung im Verlauf der Berufskarriere dar, um diese, eigenen Wünschen und bestehenden Möglichkeiten entsprechend, zu gestalten (Smith & Ulvik, 2017). Die Fluktuationsrate im Beruf 183 Teil 3: Perspektiven im Lehrberuf
Warum Lehrer/in werden?
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 2018
Students' goal orientations and their perceived peer relationships
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Mar 11, 2023
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Nov 1, 2022
The article focuses on the first goal «Professions in the education sector» as defined in the str... more The article focuses on the first goal «Professions in the education sector» as defined in the strategy 2021-2024 of the Chamber of Universities of Teacher Education of swissuniversities. After explanations of the closely linked terms profession, professionalization and professionalism, results of an analysis of the volumes of the journal BzL over the 40 years of its existence are presented according to the four themes teacher educators as a profession, structure of teacher education for professionalization, teaching for the development of professionalism, and connections between universities of teacher education and the professions in the school field. The article closes with impulses for additional areas.
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Apr 1, 2022

Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Oct 1, 2022
Das Unterrichts-und Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden in eigenverantwortetem Unterricht ... more Das Unterrichts-und Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden in eigenverantwortetem Unterricht Implizites Wissen als tacit knowing stellt die Grundlage für berufliches Handeln dar, explizites Wissen wird erworben, internalisiert und in subjektive Wissensstrukturen integriert, um in Handlungen wirksam zu werden. Im Lehramtsstudium erwerben Studierende explizites, berufsbezogenes Wissen in unterschiedlichen Domänen. Ihr aus individuellen und kulturell gerahmten Sozialisationsprozessen hervorgehendes implizites Wissen als Schüler*in ist dabei von Bedeutung. Welches implizite Wissen von Lehramtsstudierenden in eigenverantwortlichem und nicht beurteiltem Unterricht im Praktikum zum Tragen kommt, wird im folgenden Beitrag untersucht. Dazu werden videographierte Unterrichtsstunden analysiert, in welchen Studierende als Lehrpersonen während einer Woche in einer Klasse eigenverantwortlich unterrichteten. Aus den nach Wort und Handlungen transkribierten Unterrichtsstunden wurde mittels qualitativer Inhaltsanalyse über ein induktives Vorgehen geteiltes implizites Wissen herausgearbeitet, nach Ausdifferenzierungen aufgefächert und über eine fallorientierte Typenbildung zu Typen impliziten, in Handlungen zum Ausdruck gebrachten Wissens gebündelt. Die drei identifizierten Typen unterscheiden sich im Verständnis von Unterricht und der Rolle der Lehrperson und werden nach der Bedeutung des aus Schüler*innenerfahrungen gestützten impliziten Wissens diskutiert. Schlagwörter: Eigenverantwortliches Unterrichten-Implizites Wissen-Lehramtsstudierende-Rollenverständnis-Verständnis von Unterricht Student teachers' understanding of teaching and the role of the teacher in independent teaching Implicit knowledge as tacit knowing is the foundation for professional action. To become effective in actions, explicit knowledge has to be acquired, internalized and integrated into subjective knowledge structures. During teacher education, students acquire explicit, professional knowledge in different domains. Here, their implicit knowledge as pupils becomes relevant, which emerges from individual and culturally framed socialization processes. In the following article we examine the implicit knowledge of student teachers that comes into play in independent and non-assessed lessons during an internship. For this purpose, videotaped lessons, in which students as teachers taught a class independently for one week, were transcribed (language and actions). Using an inductive, data-based qualitative content analysis approach, shared tacit knowledge was identified, differentiated and, using type building qualitative content analysis, bundled into three types of tacit knowledge. These differ in their understanding of teaching and the role of the teacher and are discussed according to the significance of the tacit knowledge based on students' experiences as pupils.
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Sep 22, 2016
The research question asked if is there a difference regarding learning orientation of the teache... more The research question asked if is there a difference regarding learning orientation of the teachers, their motifs and their self-efficacy level between teachers that engage in a new teaching setting and those who don't. 168 Romanian teachers were questioned using: Learning orientation, Selfefficacy, work motifs and personal motivation to engage in a new project. The results show, that leaning approach differs between teacher who choose to be part in a program that require to change from classic teaching methods to more dynamic, student centred methods. Motivation and self-efficacy did not differentiate between teachers.
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Oct 1, 2011
Berufsbiografische und fachspezifische Anforderungen von Grundschullehrpersonen in der Berufseing... more Berufsbiografische und fachspezifische Anforderungen von Grundschullehrpersonen in der Berufseingangsphase Jeder Berufseinstieg stellt phasenspezifische Entwicklungsaufgaben, die zwingend bewältigt werden müssen. Individuelle Ressourcen gestalten die Bewältigung mit. Wie Berufseinsteigende ihre Kompetenz bezüglich der fachübergreifenden berufsphasenspezifischen und der fachspezifischfachdidaktischen Anforderungen einschätzen und in welchem Maß sie durch die Bewältigung dieser Anforderungen beansprucht sind, steht im Zentrum dieses Beitrages. Folgerungen für Ausund Weiterbildung aus bildungsgangdidaktischer Perspektive werden abgeleitet.

Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Sep 22, 2016
This study is based on the approach that not only the quality of a course is significant for the ... more This study is based on the approach that not only the quality of a course is significant for the learning output but also individual aspects of dealing with the requirements and of mastering them. It examines a situated and problem based learning arrangement of a course. Students have to acquire knowledge, analyse authentic situations at school, create a learning situation themselves and evaluate this lessons as an own case study, focused on the learning of the students and the fit of the support of the teachers to their learning. Based on a goal focused self-assessment, we investigate the effect of student teachers' evaluation of the quality of the course (1), their use of different learning settings and different learning strategies (2), their work motivation and their volition to reach the goals (3) on their learning output of the course. Results of regression analyses show that each of these approaches contribute to the explained variance of the learning output; the quality of the course explains 16% (1), the use of the learning opportunities 33% (2) and motivational factors 31% (3). A conclusion for teacher education is that good qualified courses are essential, but student teachers' motivation to deal with the requirements of a demanding learning arrangement is significant for their professionalization.

Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Oct 12, 2020
Der Beitrag untersucht mit demselben Instrument erfasste lehr-lerntheoretische Überzeugungen zwei... more Der Beitrag untersucht mit demselben Instrument erfasste lehr-lerntheoretische Überzeugungen zweier Studien in unterschiedlichen Fachkontexten. Ergebnisse der Studie A mit in sieben Fächern ausgebildeten Primarlehrpersonen (n=232) der Schweiz zeigen, dass allgemein erfasst lehr-lerntheoretische Überzeugungen von fachspezifisch erfassten abweichen und dass sich über fachunspezifische Ausprägungen ermittelte Typen in den fachspezifischen Ausprägungen weitgehend, aber nicht durchgehend unterscheiden. Ergebnisse der Studie B mit Gymnasiallehrpersonen aus Deutschland und der Schweiz (n=506) belegen fachspezifische und kontextspezifische Effekte, wobei auch diese nicht durchgehend belegt werden können und damit auf individuelle, fachunspezifische Effekte verweisen. Individuelle, fachspezifische sowie kontextuelle Aspekte sind für die Stimmen der Fächer von Bedeutung. Ergebnisse zu lerntheoretischen Überzeugungen sind auf ihre Erhebungsweise zu prüfen, um Übergeneralisierungen zu vermeiden.
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Jan 15, 2020
Zusammenfassung: Mit diesem Beitrag zeige ich auf, welche erkenntnisgenerierenden Möglichkeiten s... more Zusammenfassung: Mit diesem Beitrag zeige ich auf, welche erkenntnisgenerierenden Möglichkeiten sich aus der fallorientierten qualitativen Inhaltsanalyse ergeben und wie über eine Triangulation mit fallorientierten quantitativen Ergebnissen weiterführende Befunde erarbeitet wurden. Über das aus qualitativen Daten fallorientiert herausgearbeitete Verständnis von Unterricht wurde eine Typologie entwickelt, deren Typen sich in den unterschiedlichen Bedeutungen der Schüler_innen, der Lehrperson, der Thematik und des Unterrichtssettings für das Unterrichtsgeschehen manifestieren. Mit in Netzgrafiken dargestellten fallorientierten Ergebnissen Dieser Text steht unter einer Creative Commons Attribution 4.
Stimmen der Fächer und ihre Resonanz in den Lehrpersonen – Stimmen der Lehrpersonen und ihre Resonanz in den Fächern?
Brill | Schöningh eBooks, Oct 15, 2019
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Dec 1, 2020
Uploads
Papers by Manuela Keller-Schneider