Thesis Chapters by Stefan Weber
EINFÜHRUNG EINES BALANCED SCORECARD SYSTEMS IN EINEM IT-BERATUNGSUNTERNEHMEN AM BEISPIEL DER LUFTHANSA SYSTEMS AS GMBH, 2001
Ziel der Arbeit war wie folgt:
Grundsätzlich geht es in der vorliegenden Arbeit darum ein integri... more Ziel der Arbeit war wie folgt:
Grundsätzlich geht es in der vorliegenden Arbeit darum ein integriertes Managementmodell zu erarbeiten und zum implementieren, welches die klassischen Meßmethoden berücksichtigt und auch beinhaltet, aber gleichzeitig die Performance eines Unternehmens als Ganzes darstellen kann. Dieses sollte auch die sog. weichen Faktoren innerhalb eines Unternehmens bewerten können, um auch diese für eine Bewertung des Unternehmens, gerade in Bezug auf seine Zukunftssicherheit, zur Verfügung zu stellen.
Conference Presentations by Stefan Weber
IT-Operations in complex Environments, 2022
An overview on our operation model within the whole ecosystem and in a view of a combinations bet... more An overview on our operation model within the whole ecosystem and in a view of a combinations between an agile development organisation based on SAFE principles and a strong central operations department.
Personal by Stefan Weber
Papers by Stefan Weber

DIE INTERAKTION ZWISCHEN WISSEN UND DEM WIRTSCHAFTLICHEN ERFOLG EINES LANDES, 2001
In der hier vorliegenden Arbeit soll untersucht werden in wie weit ein Zusammenhang zwischen dem ... more In der hier vorliegenden Arbeit soll untersucht werden in wie weit ein Zusammenhang zwischen dem Wissen eines Landes, respektive einer Volkwirtschaft, und dessen/deren wirtschaftlichem Erfolg vorliegt, und in wie weit dieses nicht nur als eine Einbahnstraße, sondern als eine Interaktion zu sehen ist. Es sind durch die Aufgabenstellung bedingt also verschiedene Sichtweisen und Aspekte zu berücksichtigen.
Zuerst einmal werde ich versuchen zu klären was Wissen überhaupt ist und wie es zu bewerten ist. Ist diese Grundvoraussetzung erst einmal definiert muss logischerweise überlegt werden, ob Wissen ein Faktor für eine Volkswirtschaft ist. Wenn es ein Faktor ist, dann muss der Faktor Wissen folgerichtig in die Produktionsfunktion eingefügt werden und die Auswirkungen dieses Faktors auf diese dargestellt werden.
Im Anschluss hieran werde ich dann die den Punkt hinterfragen, ob und wie groß der Einfluss von Wissen auf die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ist. Wenn diese Schritte abgehandelt sind, wird es ein weiteres Ziel dieser Arbeit sein sich mit Wissen selbst zu beschäftigen. Hierbei möchte ich auf die Unterschiede im Wissen und deren Abbau eingehen.
Dieses führt zu der Fragestellung in wie weit man die Informationsprobleme, welche zur Störung des Informationsflusses führen u.U. abbauen kann.
Nach Klärung dieser Fragestellung ist die Frage nach der Rolle des Staates hierbei zu stellen. In wie weit hat er Einfluss? In wie weit muss oder sollte er Einfluss nehmen? Wie ist seine Rolle hierbei definiert. Kann er eine Art Volkswirtschaftlicher Wissensmanager sein?
Schließlich und endlich möchte ich die Relation zwischen dem Erfolg und dem Wissen eines Landes herausarbeiten. Dieses soll in Anlehnung an moderne betriebswirtschaftliche Konzepte stattfinden, hierbei speziell das Konzept der Balanced Scorecard (BSC).
Projektmanagement / Projektcontrolling unter Berücksichtigung des Balanced Score Cards Konzeptes, 2000
Intro
Zu Beginn unserer Materialsuche zum Thema Projektcontrolling und Projektmanagement mußten w... more Intro
Zu Beginn unserer Materialsuche zum Thema Projektcontrolling und Projektmanagement mußten wir feststellen, daß es direkt unter diesem Titel kaum Ausarbeitung oder so titulierten Werke in der Literatur gibt. Wir wurden aber in verschiedenen Werken, Ausarbeitungen und Informationsschriften sowie im WWW über die verschiedenen Teilaspekte kommend dennoch fündig. Des weiteren konnten wir in Bezug auf das Balanced Score Card Konzept auf die Übersetzung aus dem Englischem von Horvath und auf ein Werk von Friedag bauen. Auch ist an dieser Stelle auf die lebendige Diskussion auf verschiedenen Servern und in vielen Foren im WWW hinzuweisen, welche uns als Grundlage diente.
Uploads
Thesis Chapters by Stefan Weber
Grundsätzlich geht es in der vorliegenden Arbeit darum ein integriertes Managementmodell zu erarbeiten und zum implementieren, welches die klassischen Meßmethoden berücksichtigt und auch beinhaltet, aber gleichzeitig die Performance eines Unternehmens als Ganzes darstellen kann. Dieses sollte auch die sog. weichen Faktoren innerhalb eines Unternehmens bewerten können, um auch diese für eine Bewertung des Unternehmens, gerade in Bezug auf seine Zukunftssicherheit, zur Verfügung zu stellen.
Conference Presentations by Stefan Weber
Personal by Stefan Weber
Papers by Stefan Weber
Zuerst einmal werde ich versuchen zu klären was Wissen überhaupt ist und wie es zu bewerten ist. Ist diese Grundvoraussetzung erst einmal definiert muss logischerweise überlegt werden, ob Wissen ein Faktor für eine Volkswirtschaft ist. Wenn es ein Faktor ist, dann muss der Faktor Wissen folgerichtig in die Produktionsfunktion eingefügt werden und die Auswirkungen dieses Faktors auf diese dargestellt werden.
Im Anschluss hieran werde ich dann die den Punkt hinterfragen, ob und wie groß der Einfluss von Wissen auf die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ist. Wenn diese Schritte abgehandelt sind, wird es ein weiteres Ziel dieser Arbeit sein sich mit Wissen selbst zu beschäftigen. Hierbei möchte ich auf die Unterschiede im Wissen und deren Abbau eingehen.
Dieses führt zu der Fragestellung in wie weit man die Informationsprobleme, welche zur Störung des Informationsflusses führen u.U. abbauen kann.
Nach Klärung dieser Fragestellung ist die Frage nach der Rolle des Staates hierbei zu stellen. In wie weit hat er Einfluss? In wie weit muss oder sollte er Einfluss nehmen? Wie ist seine Rolle hierbei definiert. Kann er eine Art Volkswirtschaftlicher Wissensmanager sein?
Schließlich und endlich möchte ich die Relation zwischen dem Erfolg und dem Wissen eines Landes herausarbeiten. Dieses soll in Anlehnung an moderne betriebswirtschaftliche Konzepte stattfinden, hierbei speziell das Konzept der Balanced Scorecard (BSC).
Zu Beginn unserer Materialsuche zum Thema Projektcontrolling und Projektmanagement mußten wir feststellen, daß es direkt unter diesem Titel kaum Ausarbeitung oder so titulierten Werke in der Literatur gibt. Wir wurden aber in verschiedenen Werken, Ausarbeitungen und Informationsschriften sowie im WWW über die verschiedenen Teilaspekte kommend dennoch fündig. Des weiteren konnten wir in Bezug auf das Balanced Score Card Konzept auf die Übersetzung aus dem Englischem von Horvath und auf ein Werk von Friedag bauen. Auch ist an dieser Stelle auf die lebendige Diskussion auf verschiedenen Servern und in vielen Foren im WWW hinzuweisen, welche uns als Grundlage diente.
Grundsätzlich geht es in der vorliegenden Arbeit darum ein integriertes Managementmodell zu erarbeiten und zum implementieren, welches die klassischen Meßmethoden berücksichtigt und auch beinhaltet, aber gleichzeitig die Performance eines Unternehmens als Ganzes darstellen kann. Dieses sollte auch die sog. weichen Faktoren innerhalb eines Unternehmens bewerten können, um auch diese für eine Bewertung des Unternehmens, gerade in Bezug auf seine Zukunftssicherheit, zur Verfügung zu stellen.
Zuerst einmal werde ich versuchen zu klären was Wissen überhaupt ist und wie es zu bewerten ist. Ist diese Grundvoraussetzung erst einmal definiert muss logischerweise überlegt werden, ob Wissen ein Faktor für eine Volkswirtschaft ist. Wenn es ein Faktor ist, dann muss der Faktor Wissen folgerichtig in die Produktionsfunktion eingefügt werden und die Auswirkungen dieses Faktors auf diese dargestellt werden.
Im Anschluss hieran werde ich dann die den Punkt hinterfragen, ob und wie groß der Einfluss von Wissen auf die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ist. Wenn diese Schritte abgehandelt sind, wird es ein weiteres Ziel dieser Arbeit sein sich mit Wissen selbst zu beschäftigen. Hierbei möchte ich auf die Unterschiede im Wissen und deren Abbau eingehen.
Dieses führt zu der Fragestellung in wie weit man die Informationsprobleme, welche zur Störung des Informationsflusses führen u.U. abbauen kann.
Nach Klärung dieser Fragestellung ist die Frage nach der Rolle des Staates hierbei zu stellen. In wie weit hat er Einfluss? In wie weit muss oder sollte er Einfluss nehmen? Wie ist seine Rolle hierbei definiert. Kann er eine Art Volkswirtschaftlicher Wissensmanager sein?
Schließlich und endlich möchte ich die Relation zwischen dem Erfolg und dem Wissen eines Landes herausarbeiten. Dieses soll in Anlehnung an moderne betriebswirtschaftliche Konzepte stattfinden, hierbei speziell das Konzept der Balanced Scorecard (BSC).
Zu Beginn unserer Materialsuche zum Thema Projektcontrolling und Projektmanagement mußten wir feststellen, daß es direkt unter diesem Titel kaum Ausarbeitung oder so titulierten Werke in der Literatur gibt. Wir wurden aber in verschiedenen Werken, Ausarbeitungen und Informationsschriften sowie im WWW über die verschiedenen Teilaspekte kommend dennoch fündig. Des weiteren konnten wir in Bezug auf das Balanced Score Card Konzept auf die Übersetzung aus dem Englischem von Horvath und auf ein Werk von Friedag bauen. Auch ist an dieser Stelle auf die lebendige Diskussion auf verschiedenen Servern und in vielen Foren im WWW hinzuweisen, welche uns als Grundlage diente.