Wer den Tipp bekommen hat, sich das digitale Leben durch GNU Emacs und Org-mode zu erleichtern, der hat gute Ratgeber gefunden. Allerdings gibt es hier leider die große Gefahr, gerade am Anfang mit Informationen erschlagen zu werden. Es ist unbedingt notwendig, sich zu vergegenwärtigen, dass dieses Universum an Möglichkeiten zwar durchaus existiert, man selber aber durchaus mit kleinen, einfachen Schritten starten soll.
Ich vergleiche GNU Emacs als auch Org-mode mit einer unendlich großen Kiste an Lego-Bausteinen. Die Fülle kann am ersten Blick irritieren. Jedoch nimmt man sich immer nur eine Hand voll Steine aus der Kiste und steckt sie so zusammen, dass sie Nutzen bieten. Insofern sind diese Werkzeuge für jeden Benutzer etwas ganz anderes. Es kommt immer darauf an, welche Steine man sich aus der Kiste holt und wie man sie zusammensteckt. Am Anfang braucht es nicht mehr als zwei Steine.
Leider ist es allerdings so, dass die meisten Informationen zu diesem Thema in englischer Sprache zu finden sind. Das gilt auch für meinen eigenen Blog, wo ich hilfreiche Artikel zum Einstieg online gestellt habe:
- Organize Your Life With
Org-Mode
- Motivationsartikel zum Thema Org-mode.
- How
to Start With Emacs Org Mode
- Meine Empfehlungen, wie man am sinnvollsten mit Org-mode startet.
- Blog
Series: Using Org Mode Features (UOMF)
- Wie ich diverse Dinge von Org-mode in meinen Alltag integriert habe.
- Alle meine Artikel zum Thema GNU Emacs und Org-mode
Wer sich mit den englischen Artikeln schwer tut, kann sich an die folgende Liste an Ressourcen anhalten, die ich zusammengetragen habe, um den Einstieg zu erleichtern.
GNU Emacs
Meine dringende Empfehlung: Das im GNU Emacs mitgelieferte Emacs Tutorial sollte jede(r) einmal durchgespielt haben:
Das Tutorial in Englisch: C-h t
Diese kryptisch erscheinenden Dinge bedeuten:
C-h t
bedeutet, dass man dieStrg
-Taste (englisch: "Control") hält, während manh
drückt.- Danach lässt man beide Tasten wieder los und drückt noch
t
.
Das Tutorial in Deutsch: aufzurufen via M-x help-with-tutorial-spec-language RET German RET
Diese kryptisch erscheinenden Dinge bedeuten:
M-x
→ man hält dieAlt
-Taste (steht gleichzeitig für "Meta") gedrückt während manx
drückt.- Danach tippt man "help-with-tutorial-spec-language" (ohne Anführungsstriche).
RET
steht für die Return- oder Enter-Taste.- Danach tippt man "German" (Erleichterung: oder "Ge" und danach die
TAB
-Taste zum Vervollständigen drücken) und nochmalsRET
drücken. - Das Tutorial ist dann selbsterklärend und führt durch die Grundlagen
von GNU Emacs.
- Man kann es auch unterbrechen, später fortsetzen oder wiederholen.
Weitere englischsprachige Quellen:
- https://www.gnu.org/software/emacs/
Offizielle GNU Emacs Webseite
- A guided tour: https://www.gnu.org/software/emacs/tour/
- Installationsanleitungen: https://www.gnu.org/software/emacs/download.html
- Manuals: https://www.gnu.org/software/emacs/manual/
- Buch: "Mastering Emacs" (Mickey Petersen) → sehr empfehlenswert!
- EmacsWiki
- Sehr viele Artikel rund um das Thema Emacs - manche sind allerdings recht alt und daher mit Vorsicht zu genießen.
Deutschsprachige Quellen:
- Systematik
der Emacs-Konfiguration: Emacs-Anpassungen und
init.el
Konfigurationsmöglichkeiten - Tutorial:
Aufgabenverwaltung im GNU Emacs → ganz gute Einstiegshilfe!
- Motivation Emacs + Org-mode
- Installation (nicht sehr umfangreich)
- Emacs: erste Schritte
Org-mode
Wenn man die Grundlagen von der Emacs-Plattform so halbwegs verstanden hat, kann man gleich mit dem Org-mode fortsetzen. Das ist eine der vielen Anwendungen, die im Emacs laufen aber bei weitem nicht die einzige. Allerdings ist der Org-mode meiner persönlichen Einschätzung nach die wichtigste Anwendung im Emacs.
Leider sind auch die die meisten Quellen in englischer Sprache zu finden:
- Die Webseite https://orgmode.org/
- Kurzvorstellung (Quickstart)
- Installation (Org-mode ist bei einem GNU Emacs bereits vorinstalliert!)
- Manuals
- Das englischsprachige Benutzerhandbuch ist als Referenz gedacht. Als Lernunterlage ist es nur bedingt geeignet. Falls man über ein bestimmtes Feature mehr wissen will, ist es allerdings eine unverzichtbare Ressource.
Bei der Bedienung kann man sich natürlich auf die vorhandenen Knöpfe und Menüeinträge verlassen. Allerdings ist flüssigeres Arbeiten deutlich einfacher, wenn man sich für Org-mode zumindest diese fünf Tastaturkürzel (im Emacs als "Binding" tituliert) merkt:
Auswirkung | Binding | Erklärung des Kürzels |
---|---|---|
zuklappen/aufklappen | TAB |
Tabulator |
toggle/ausführen/neuberechnen/… | C-c C-c |
Strg + "c" und Strg + "c" |
etwas öffnen | C-c C-o |
Strg + "c" und Strg + "o" |
herumschieben | M-<arrows> |
Alt + Pfeiltasten |
neues Element (Liste, Überschrift) | M-RET |
Alt + Enter-Taste |
Die Tastaturkürzel sind Kontext-spezifisch und daher muss man sich deutlich weniger Kürzel merken als in anderen Softwarelösungen. Beispielsweise kann man mit den Kürzeln fürs Herumschieben Listeneinträge schieben als auch Überschriften - je nachdem, wo man gerade mit seiner Eingabemarke (Cursor, Point) ist.
- WORG: https://orgmode.org/worg/
- Eine Community-Seite von Org-mode-Benutzern für Org-mode-Benutzer.
- Riesige Linksammlungen zu allen möglichen Themen.
- Vorsicht: Es gibt einige recht alte Quellen, die in Details dann nicht mehr so ganz stimmen müssen.
- FAQs: https://orgmode.org/worg/org-faq.html
- https://orgmode.org/worg/org-tutorials/
- nur wenige deutschsprachige Quellen
- mit Stand 2023-05-16 sind hier auf meiner Seite alle davon erwähnt
- https://emacsconf.org/
- jährlich im November stattfindende Online-Konferenz mit vielen interessanten Videobeiträgen nicht nur aber auch zu Org-mode
- Deutschsprachig: http://www.freiesmagazin.de/ftp/2009/freiesMagazin-2009-10.pdf
S.18ff
- Artikel von Rainer König mit technischen Anwendungstipps in Richtung einer einfachen Implementierung von der Getting Things Done-Methode.
Auf Video-Plattformen wie beispielsweise YouTube findet man einige Demos, Tutorials, Screencasts in deutscher Sprache:
- 2016: Emacs org-mode für Einsteiger - Vortrag von Florian Over bei der :clojureD Bonn 2016 - YouTube (54min)
- 2013: A day in
a life with Org-mode - Karl Voit - YouTube (45min)
- Hier präsentierte ich etliche Dinge, die ich (damals) im Org-mode verwirklicht habe.
Wer hilfreiche deutschsprachige Quellen findet, kann sie mir gerne unten als Kommentar übermitteln.
Fazit
Org-mode ist aus meiner Perspektive für jede interessierte Person ein hilfreiches digitales Werkzeug. Es hilft sehr, wenn man ein wenig Englischkenntnisse mitbringt. Ansonsten sind online-Übersetzungswerkzeuge sehr hilfreich.
Am besten ist es natürlich, wenn man Personen kennt, die einem weiterhelfen können. Insofern ist es ratsam, sich Gleichgesinnte in lokalen Gruppen zu suchen und gemeinsam in diese wunderbare Welt einzutauchen.