Drafts by Urs Fischer-Han
Korea - 3 Perspectives, 2019
Short documentation covering covering an exhibition (familiy project) with paintings, photography... more Short documentation covering covering an exhibition (familiy project) with paintings, photography and stamps South and North Korea.
Books by Urs Fischer-Han

60 Years Diplomatic Relations Republic of Korea - Switzerland (Formation and Early Years from the Perspective of Diplomatic Documents of Switzerland), 2023
When does a diplomatic relationship celebrate its anniversary? What may appear to be a simple que... more When does a diplomatic relationship celebrate its anniversary? What may appear to be a simple question to answer for individuals turns out to be unexpectedly complex for Switzerland and South Korea. In 2023, the Republic of Korea and Switzerland commemorate 60 years of diplomatic relations, which are now considered a success story. However, a closer examination of diplomatic documents from Switzerland reveals a more nuanced narrative, inviting us to question some common assumptions. These documents enable us to trace the development and initial stages of the relationship, highlighting that the path taken since their first contact in the late 19th century has been far from straightforward. Instead, it has often been characterized by obstacles and challenges. The asymmetry in the relations between the two countries persisted for long periods. The Republic of Korea, established in 1948, only gained recognition from Switzerland in international law in 1962. Initially, Switzerland downplayed the importance of establishing diplomatic relations with South Korea until the early 1960s. Despite persistent efforts by South Korea to foster diplomatic ties, they faced considerable opposition for a significant amount of time. However, events in Southeast Asia eventually compelled Switzerland to reconsider its position and take action. In 1962, the Federal Council adopted an unconventional diplomatic solution, which underwent revisions two years later. Subsequently, in 1969, Switzerland opened an embassy in South Korea. Since then, both diplomatic and economic exchanges between the two countries have steadily increased and become more balanced. Historical documents also make early mentions of Swiss watches, even if this may sound very cliché. Furthermore, the South Korean government closely monitors Switzerland's interactions with North Korea, prompting Switzerland to exercise caution while considering its economic interests. The formation and early years of Switzerland's relations with South Korea reveal a specific and somewhat questionable Swiss pattern of behavior in foreign policy issues.

Wann haben diplomatische Beziehungen Geburtstag? Was sich für Einzelpersonen einfach beantworten ... more Wann haben diplomatische Beziehungen Geburtstag? Was sich für Einzelpersonen einfach beantworten lässt, entpuppt sich bei der Schweiz und Südkorea als unerwartet kompliziert. 2023 feiern die Republik Korea und die Schweiz 60 Jahre diplomatische Beziehungen. Sie werden heute als Erfolgsgeschichte betrachtet. Diplomatische Doku-mente der Schweiz ermöglichen es, die Entstehung und frühen Jahre der Beziehungen nachzuzeichnen und laden ein, gängige Narrative zu hinterfragen. Sie zeigen, dass seit den ersten Kontakten im späten 19. Jh. der Weg nicht immer gradlinig und oft holprig war. Die Beziehungen sind über lange Strecken asymmetrisch. Die 1948 gegründete Republik Korea wird von der Schweiz völkerrechtlich erst spät im Jahr 1962 anerkannt. Die Notwendigkeit für diplomatische Beziehungen mit Südkorea wird von der Schweiz bis in die frühen 60er-Jahre verneint. Beharrliche Bemühungen Südkoreas um diplomatische Beziehungen finden lange kaum Resonanz. Ereignisse ausserhalb von Korea zwingen die Schweiz zum Meinungswechsel und Handeln. Der Bundesrat greift 1962 zu einer in der Diplomatie ungewöhnlichen Lösung, welche er zwei Jahre später nachbessert. 1969 eröffnet die Schweiz in Südkorea eine Botschaft. Der Austausch, diplomatisch wie wirtschaftlich, nimmt kontinuierlich zu und wird ausgeglichener. Auch Schweizer Uhren erscheinen früh in den Dokumenten. Die Kontakte der Schweiz zu Nordkorea werden von der südkoreanischen Regierung sehr kritisch verfolgt. Dies veranlasst die Schweiz zu einem vorsichtigen Vorgehen, ohne die Wirtschafts-interessen aus dem Blickwinkel zu verlieren. Aus der Entstehung und den frühen Jahren der Beziehungen der Schweiz zu Südkorea lässt sich ein spezifisches und kritisches Verhaltensmuster der Schweiz erkennen.
Koreakrieg 1950 - Rückblick nach 70 Jahren, 2020
Der erste “heisse” Krieg im Kalten Krieg hat weltweit die politische Entwicklung für Jahrzehnte m... more Der erste “heisse” Krieg im Kalten Krieg hat weltweit die politische Entwicklung für Jahrzehnte mitgeprägt. Der Koreakrieg ist einer der zentralen Auslöser für die ungelöste Problematik mit den nordkoreanischen Nuklearwaffen. Mit elf zum Teil provokativen Fragestellungen führt der Autor in gut verständlichen und gründlich recherchierten sowie reich illustrierten Kurztexten in die Vorgeschichte, den Verlauf und die Auswirkungen des bis heute ungelösten und komplexen Konfliktes mit Schweizer Beteiligung ein.
Papers by Urs Fischer-Han
The first “hot” war of the Cold War helped shape political developments worldwide for decades. Th... more The first “hot” war of the Cold War helped shape political developments worldwide for decades. The Korean War is a central factor in the ongoing issue of North Korean nuclear weapons. Through eleven questions, the author introduces the reader to the history, course, and effects of this still unresolved and complex conflict, including Swiss involvement, in easy-to-understand, thoroughly researched, and richly illustrated short texts.
Koreakrieg 1950 : Rückblick nach 70 Jahren (2/2)
Koreakrieg 1950 : Rückblick nach 70 Jahren (1/2)
Uploads
Drafts by Urs Fischer-Han
Books by Urs Fischer-Han
Papers by Urs Fischer-Han