Papers by Torsten Pflugmacher
Die Modernität der literarischen Beschreibung bei Peter Weiss und Uwe Johnson – Bilanz und Vergleich
Brill | Fink eBooks, 2007
Anwendungsmodelle
Brill | Fink eBooks, 2007
Beschreibungsstudien aus Deutschland
Brill | Fink eBooks, 2007
Beschreibung in den Jahrestagen
Brill | Fink eBooks, 2007
Jüngere Ergänzungen durch die Beschreibungsforschung
Brill | Fink eBooks, 2007
Poetologische Aussagen von Uwe Johnson
Brill | Fink eBooks, 2007
Notizbücher
Brill | Fink eBooks, 2007
Beschreibungen in der Ästhetik des Widerstands
Brill | Fink eBooks, 2007
Kurze Geschichte der Beschreibung in der Rhetorik und der Literatur
Brill | Fink eBooks, 2007

Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik: Bände (SLLD-B)
Sprachliche und kommunikative Kompetenz ist, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten, eines... more Sprachliche und kommunikative Kompetenz ist, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten, eines von vielen Lernzielen für Lernende in allen Bildungseinrichtungen von der Kindertageseinrichtung bis zur Universität. Gefordert wird unter anderem die Produktion von komplexen Diskurseinheiten auf bildungssprachlichem Niveau. Bildungssprache soll in diesem Zusammenhang als ein detaillierter, kontextentbundener verständlicher sowie begrifflich präziser (Morek und Heller 2012, S. 68). Sprachgebrauch mit dem übergeordneten Merkmal der Explizitheit (Feilke 2012) verstanden werden. Das Sprechen kann dabei unter anderem als Werkzeug der Wissensvermittlung (kommunikativ) und des Denkens (epistemisch) fungieren (Morek und Heller 2012). Wie bildungssprachliche Fähigkeiten vermittelt werden können, ist allerdings noch nicht abschließend geklärt (Feilke 2012). Hinzu kommt, dass sich zumindest bezüglich des mündlichen Sprachgebrauchs in Lehr- und Lernkontexten häufig wenig Gelegenheit zum Einüben l...
Kurze Geschichte der Beschreibung in der Rhetorik und der Literatur
Die literarische Beschreibung
Üben: Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik
Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik: Bände (SLLD-B)
Dem Üben im Deutschunterricht und im Kontext der Lehrer*innenbildung hat die Deutschdidaktik bisl... more Dem Üben im Deutschunterricht und im Kontext der Lehrer*innenbildung hat die Deutschdidaktik bislang eher wenig Aufmerksamkeit gewidmet. So gibt es beispielsweise erst vereinzelte Auseinandersetzungen darüber, wie das Üben aus einer deutschdidaktischen Perspektive zu modellieren und im sprachlichen und literarischen Lernen zu verorten ist. Aber auch Befunde zu den Praktiken des Übens im Deutschunterricht und in der Lehrer*innenbildung liegen erst wenige vor. Der Band greift diese Desiderate auf und geht ihnen in den einzelnen Beiträgen aus theoretischen wie empirischen Perspektiven nach.
Beschreibungen in der Ästhetik des Widerstands
Die literarische Beschreibung, 2007
Wie wird aus einer ersten Idee ein konkretes Forschungsprojekt? Der vorliegende Band widmet sich ... more Wie wird aus einer ersten Idee ein konkretes Forschungsprojekt? Der vorliegende Band widmet sich im ersten Teil den theoretischen Grundlagen empirischen Forschens: Was unterscheidet qualitative und quantitative Forschung? Welcher Forschungsansatz ist fur meine Fragestellung der richtige und was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Untersuchungsdesigns? Im zweiten Teil werden praxisrelevante Hilfestellungen fur die Organisation, Durchfuhrung und Auswertung der Erhebung gegeben, wobei der gesamte Prozess von der Auswahl der Probanden uber Datenschutzfragen, Softwareeinsatz bis hin zu statistischen Grundlagenkenntnissen berucksichtigt wird.
Beschreibungsstudien aus Deutschland
Die literarische Beschreibung, 2007
Jüngere Ergänzungen durch die Beschreibungsforschung
Die literarische Beschreibung, 2007
Poetologische Aussagen von Uwe Johnson
Die literarische Beschreibung, 2007
Notizbücher
Die literarische Beschreibung
Möglichkeiten und Grenzen kasuistischer Literaturdidaktik in der Deutschlehrerausbildung
Springer eBooks, 2014
Der Beitrag diskutiert die Notwendigkeit einer kasuistischen bzw. fallorientierten Lehrerausbildu... more Der Beitrag diskutiert die Notwendigkeit einer kasuistischen bzw. fallorientierten Lehrerausbildung im Sinne einer Realistischen Fachdidaktik. Diese nimmt die alltaglichen, realen und eben nicht allein die idealen Verstehensprozesse im Literaturunterricht in den Blick und rekonstruiert deren Gelingensbedingungen. Sie ist sowohl ein Beitrag zu einer fachdidaktischen Theorie der Praxis als auch ein Mittel einer fachdidaktischen Professionalisierung. Es werden entsprechende Moglichkeiten der Implementation von Fallarbeit in die fachdidaktische universitare Lehrerausbildung skizziert, aber auch ernst zu nehmende Hurden und Schwierigkeiten beschrieben. Am Ende stehen Uberlegungen zu einem moglichen Curriculum der Fallarbeit in der fachdidaktischen Lehrerausbildung.
Aus dem Pariser Journal
Die literarische Beschreibung, 2007
Uploads
Papers by Torsten Pflugmacher