Research Reports by Elna Schirrmeister
Papers by Elna Schirrmeister
The potential of futures literacy for impact-oriented business schools
Futures
transcript Verlag eBooks, Nov 7, 2022
Der Umbau der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Bioökonomie hat in der EU (European Commission 201... more Der Umbau der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Bioökonomie hat in der EU (European Commission 2018), in Deutschland (BMBF/BMEL 2020) und in zahlreichen Ländern der Welt (Dietz et al. 2018) eine forschungs-und innovationspolitische Priorität: Mit der Bioökonomie werden hohe Erwartungen an Beiträge zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenverknappung, der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung sowie der wirtschaftlichen Entwicklung und der Sicherung des Wohlstands verbunden. In Bezug auf den erforderlichen tiefgreifenden Umbau der Wirtschaft befindet sich die Bioökonomie jedoch noch in einem vergleichsweise frü
Untersuchung über die Zukunft der Produktion in Deutschland : Sekundäranalyse von Vorausschau-Studien für den europäischen Vergleich ; deutscher Anteil des Eureka-Factory-Projekts Informan 2000+ ; Abschlussbericht
Transitionsgestaltung für nachhaltige Innovationen - Initiativen in den kommunal geprägten Handlungsfeldern Energie, Wasser, Bauen & Wohnen (TransNIK) : Schlussbericht
Innovation Futures Final Report
The INFU project addresses newly emerging innovation patterns. Several new ways of organising inn... more The INFU project addresses newly emerging innovation patterns. Several new ways of organising innovation activities such as “open innovation” or “community innovation” are currently emerging in economy and society. While these have been discussed intensively in recent years, there is little systematic exploration of their potential for different sectors and areas and the implications for economy and society. For the irst time, a foresight project has been conducted to analyse and discuss the emergence and diffusion of new innovation patterns and their implications for European policy.
Fraunhofer-Zukunftsforschung für die Fraunhofer-Gesellschaft
Zukunftsforschung im Praxistest, 2013
Die Mission der Fraunhofer-Gesellschaft ist es, „international vernetzt anwendungsorientierte For... more Die Mission der Fraunhofer-Gesellschaft ist es, „international vernetzt anwendungsorientierte Forschung zum unmittelbaren Nutzen fur die Wirtschaft und zum Vorteil fur die Gesellschaft“ zu betreiben. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist dezentral organisiert. Die einzelnen Fraunhofer-Institute tragen dabei mit system- und technologieorientierten Innovationen zur Wettbewerbsfahigkeit der jeweiligen Region, Deutschlands oder auch Europas bei.
Befragung zur Zukunft der Nanoelektronik unter Nationalen Experten
acatech DISKUSSION, 2013
Mithilfe dieses durch das BMBF geforderten Projekts sollte ein Meinungsbild gezeichnet werden, in... more Mithilfe dieses durch das BMBF geforderten Projekts sollte ein Meinungsbild gezeichnet werden, in welchen Bereichen Chancen fur die Entwicklung der Nanoelektronik in Deutschland liegen und wie man diese realisieren kann. Insbesondere sollten Anforderungen fur industrienahe und anwendungsorientierte Nanoelektronik-Forschung herausgearbeitet werden.
Nachhaltige Arbeitsgestaltung und industrielle Kreislaufwirtschaft auf hoher Wertschöpfungsstufe
Handbuch Nachhaltige Entwicklung, 2003
Dieser Beitrag verknupft zwei Themenstrange, die in der Regel immer noch viel zu stark voneinande... more Dieser Beitrag verknupft zwei Themenstrange, die in der Regel immer noch viel zu stark voneinander getrennt diskutiert werden: die Beschaftigung mit Fragen der Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation und die Analyse und Entwicklung von betrieblichen Produktions- und Produktkonzepten fur eine zukunftsfahige Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es aufzuzeigen, inwieweit unverkennbare Mangel in der heutigen Nutzung der Ressource Arbeit in zukunftigen Geschaftsmodellen fur Unternehmen, die auf Lebensdauerverlangerung und Nutzungsintensivierung von Produkten setzen und damit einen grosen Beitrag zu einem nachhaltigen Wirtschaften leisten, abgebaut werden konnen und welche Konflikte dabei uberwunden werden mussen.
Transition in globalen Wertschöpfungsketten: Förderung der sozialen Nachhaltigkeit : Schlussbericht : Laufzeit des Vorhabens: 01.08.2015 bis 31.10.2017

Foresight, scenarios, strategy, research- and innovation landscape, participative process The Fra... more Foresight, scenarios, strategy, research- and innovation landscape, participative process The Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI analyses the origins and impacts of innovations and research, the short- and long-term developments of innovation processes, and the impacts of new technologies and services on society. Apart from clients from industry, academia and politics, the Fraunhofer ISI supports futures dialogues and the strategy process within the Fraunhofer-Society itself. For this purpose, scientifically based analysis, evaluation, as well as foresight methods are applied and developed. The term “foresight ” refers to a structured debate about complex futures that is based on a systematic approach using various methods of future research [5, 15, 16]. One of them is the scenario method that provides a systematic process of creating alternative pictures of the future integrating quantitative and qualitative data. The scenario method concerns the interacti...
New perspectives for data‐supported foresight: The hybrid AI‐expert approach
FUTURES & FORESIGHT SCIENCE, 2021
What Can We Do? Participatory Foresight for the Bioeconomy Transition
Bio#Futures

European Journal of Futures Research, 2021
The urgency of current social challenges is driving new approaches to framing and funding researc... more The urgency of current social challenges is driving new approaches to framing and funding research, development, and innovation. The “mission-oriented” approach framing the EU’s New Horizons funding program is the latest institutional response to the pressing needs of large system transformations we are facing. We view the likely targets of mission-oriented programs as dynamic entities requiring both adaptive, inclusive responses, and anticipatory exploration. We demonstrate how participatory foresight methods provide an essential forum and process for the expression of plural, socio-technological imaginaries. As citizens and other stakeholder groups have demonstrated their myriad capacities to contribute to research and innovation agenda-setting processes in future-oriented citizen dialogs, we argue that such methods are the essential compliment to the mission-oriented framework coming into play. Participatory foresight engages citizens in critical thinking and creative activities ...

Wahrend in den Betrieben im Mittel 4 Prozent der Beschaftigten mit Forschung und Entwicklung zum ... more Wahrend in den Betrieben im Mittel 4 Prozent der Beschaftigten mit Forschung und Entwicklung zum Zwecke der Produktinnovation betraut sind, wird auf die Planungen zur Modernisierung der Produktionsstrukturen lediglich ein Zehntel dieser Personalkapazitaten verwandt. Die Federfuhrung fur die strategische Planung liegt meistens bei den Geschafts-, Produktions- und Betriebsleitern, der Planungshorizont der Produktionsmodernisierung ist kurz bis mittelfristig ausgerichtet und reicht selten uber funf Jahre hinaus. Messen und Ausstellungen sind die mit Abstand wichtigsten Informationsquellen fur die Produktionsmodernisierung, dies gilt insbesondere fur kleine Betriebe. Neben der Marktentwicklung der eigenen Produkte werden Trends bei Maschinen, Anlagen und Materialien aufmerksam beobachtet, wahrend beispielsweise Trends in der Produktionsorganisation und bei der Gesetzgebung eine geringere Bedeutung haben und die Entwicklung der Energie- und Rohstoffpreise nur fur kleine und mittlere Betr...
The Innovation Futures (INFU) project deals with the emergence of new innovation patterns, such a... more The Innovation Futures (INFU) project deals with the emergence of new innovation patterns, such as open innovation, user innovation, community innovation, social innovation and design innovation. Based on a foresight exercise, the project examines different patterns of how innovation is organised and studies implications for business and policy making. For the first time, a foresight project is conducted for analysing and discussing systematically the emergence and diffusion of new innovation patterns and their implications for European policy.

Sustainability transitions take place across geographical and political levels. Services such as ... more Sustainability transitions take place across geographical and political levels. Services such as energy supply, water supply and wastewater management or housing are part of daily life have to be provided at the district level within larger urban governance structures or by smaller rural administrations. However, relatively little attention has been given to the analysis of these local structures. This paper reviews case studies of niches in the areas of district heat networks, communal housing projects for the elderly and sustainable water/wastewater management. The paper addresses the following research questions: 1. What are the similarities and differences in the case study's drivers and barriers that have arisen between the fields of action and what conclusions can be drawn from these insights in order to maximize success factors or to minimize obstacles in advance? 2. What are the key factors for transition, also with regard to the synergies of the three fields of action? ...

Der Trend zu Hochautomatisierung im Hochlohnland Deutschland schien lange ungebrochen. Es zeigt s... more Der Trend zu Hochautomatisierung im Hochlohnland Deutschland schien lange ungebrochen. Es zeigt sich jedoch, dass in der Praxis bei mehr als einem Drittel der Betriebe mit automatisierten Losungen die damit verbundenen Erwartungen nicht erfullt werden konnten. Viele dieser Betriebe haben bereits einen Reduzierung des Automatisierungsniveaus bei bestimmten Teilsystemen durchgefuhrt. Der wichtigste Grund fur die Unzufriedenheit ist die Inflexibilitat dieser Anlagen. Die Flexibilitatsanforderungen, die sich durch Umsatzschwankungen aber auch Produktionsumstellungen auf neue Produkte ergeben, konnen nur mit erheblichem Aufwand bei hochautomatisierten bei hochautomatisierten Anlagen umgesetzt werden. Dies trifft in besonderem Umfang auf den Bereich der Montage zu. Fast 50 Prozent der Betriebe mit einem starken Umsatzwachstum haben ihr Automatisierungsniveau beim Materialfluss in der Montage bereits reduziert oder planen dies. Diese Ergebnisse sind unabhangig von der Betriebsgrose. Betrie...

Investitionen in Maschinen, Anlagen und Informationstechnik haben eine dauerhaft grose Bedeutung ... more Investitionen in Maschinen, Anlagen und Informationstechnik haben eine dauerhaft grose Bedeutung fur die Modernisierung der Produktion, auch wenn immer noch eine Mehrheit der Betriebe ihre Prioritat bei organisatorischen Masnahmen sieht. Die Verbreitung innovativer Fertigungstechniken erfolgt jedoch mit sehr unterschiedlicher Dynamik. Der Anwender sollte dies im Hin- blick auf Notwendigkeiten, zur Erhaltung der Wettbewerbsfahigkeit neue Verfahren einzufuhren, beobachten. Fur Fertigungstechnikhersteller bestimmen die Verbreitungsmuster in starkem Mase die Absatzmoglichkeiten. Besonders schnell verbreitet sich die Bildverarbeitung in der Produktion. Gleichzeitig ist der weitere Verbreitungsspielraum wegen universeller Anwendungsmoglichkeiten hoch. Solche Eigenschaften zeichnen die Gruppe zukunftiger Standardtechniken aus, zu der auch Trocken- und Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, Materialfluss-Automatisierung und Rapid Prototyping/Rapid Tooling gehoren. Fur eine grose Gruppe von Techno...

Sustainability transitions take place across geographical and political levels. Services such as ... more Sustainability transitions take place across geographical and political levels. Services such as energy supply, water supply and wastewater management or housing are part of daily life have to be provided at the district level within larger urban governance structures or by smaller rural administrations. However, relatively little attention has been given to the analysis of these local structures. This paper reviews case studies of niches in the areas of district heat networks, communal housing projects for the elderly and sustainable water/wastewater management. The paper addresses the following research questions: 1. What are the similarities and differences in the case study's drivers and barriers that have arisen between the fields of action and what conclusions can be drawn from these insights in order to maximize success factors or to minimize obstacles in advance? 2. What are the key factors for transition, also with regard to the synergies of the three fields of action? ...
Uploads
Research Reports by Elna Schirrmeister
Papers by Elna Schirrmeister