Papers by Dr. Margherita Zander
Kinderarmut in der Sicht von Resilienzstudien
Es kann und soll hier nicht der Anspruch erhoben werden, eine umfassende Übersicht über die inter... more Es kann und soll hier nicht der Anspruch erhoben werden, eine umfassende Übersicht über die international vorliegenden Ergebnisse zur Resilienzforschung zu geben, auch nicht über die ansehnliche Zahl der in den letzten Jahren dazu in der Bundesrepublik erschienenen Beiträge. Der Anspruch ist ein viel bescheidenerer, aber in der Begrenzung auch ein gezielter: Es sollen einige ausgewählte Studien vorgestellt werden, die mir besonders geeignet erscheinen den Stellenwert aufzuzeigen, den der Resilienzdiskurs für die in den Fokus genommene Kinderarmutsproblematik hat. Das entscheidende Auswahlkriterium ist also, dass es sich um auf dem Resilienzkonzept basierende Studien handelt, die Armut oder sozioökonomische Deprivation explizit zum Gegenstand haben und sich vorwiegend auf Kinder und Jugendliche beziehen.
Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen durch Armut
Verlag Barbara Budrich eBooks, Jun 7, 2021
Armut, Kinderarmut und Soziale Arbeit
„Ich kann über‘s Feuer springen!“
Sozial Extra, Dec 1, 2013
Kindliche Bewältigungsstrategien von Armut im Grundschulalter — Ein Forschungsbericht
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2005
Kinderarmut zählte in der Bundesrepublik lange zu den ignorierten Themen, dies gilt sowohl für di... more Kinderarmut zählte in der Bundesrepublik lange zu den ignorierten Themen, dies gilt sowohl für die politische und öffentliche Debatte als auchfür die sozialwissenschaft liche Bearbeitung der Problematik. In den letzten zehn Jahren scheint sichdies nun geändert zu haben: Kinderarmut als gesellschaft liches Problem wird in der politischen Berichterstattung zunehmend aufgegriffen. Allerdings wird die Auseinandersetzung um politische Lösungsstrategien stark von einer
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2010

Von der Kinderarmutsforschung hin zur Resilienzperspektive
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2009
Kinderarmut gehörte in der Bundesrepublik lange Zeit zu den ignorierten Themen, dies gilt für die... more Kinderarmut gehörte in der Bundesrepublik lange Zeit zu den ignorierten Themen, dies gilt für die öffentliche politische Debatte ebenso wie für die sozialwissenschaftliche Forschung. Die in den 1980er Jahren im Anschluss an internationale Diskurse sich etablierende „neue soziologische Kindheitsforschung“ interessierte sich zunächst nicht für die Armutsproblematik, und der sich ebenfalls in jenen Jahren entwickelnden sozialwissenschaftlichen Armutsforschung fehlte der spezifi sche Blick auf die Kinder. Erst seit etwa zehn Jahren scheint dieses Desinteresse überwunden zu sein: Armut von Kindern ist mittlerweile zu einem prominenten Thema der sozialwissenschaftlichen Forschung avanciert und die Problematik in Armut lebender Kinder beschäftigt heute die Politik wohl gleichermaßen wie die sozial-/pädagogische Praxis.
Kinder in armen Familien
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2003

Resilienz im Kontext von Sozialer Arbeit: Das Geheimnis der menschlichen Seele lüften?
Springer eBooks, 2016
Manchmal kommt es besser, als man denkt. sprichwortlich ist damit umschrieben, was in Psychologie... more Manchmal kommt es besser, als man denkt. sprichwortlich ist damit umschrieben, was in Psychologie, Padagogik und Sozialer Arbeit unter Resilienz verstanden wird. In diesen Disziplinen spricht man von Resilienz, wenn sich ein Mensch von einem Trauma oder einem Schicksalsschlag „schneller und besser“ erholt, als eigentlich zu erwarten ware. Oder wenn ein Kind eine auserordentlich risikobelastete Lebenssituation besser meistert, als wir gemeinhin annehmen wurden. Resilienz meint also eine auffallend starke psychische Widerstandskraft. Die Rede ist dabei von ausergewohnlichen, nicht zum normalen Entwicklungsverlauf gehorenden Risiken, wie etwa Aufwachsen in materieller Armut, Trennung und Scheidung der Eltem, schwere Behinderung oder Fluchterfahrung, also von nicht-normativen Entwicklungsrisiken. Die Quintessenz der Forschung besagt, dass in Hoch-Risiko-Konstellationen sogenannte Schutzfaktoren besonders effektiv zum Tragen kommen. Da die Auspragung von Resilienz prinzipiell forderbar ist, versuchen entsprechende Programme, vorhandene Schutzfaktoren zu starken und zusatzliche Schutzfaktoren zu mobilisieren oder zu generieren. Hier geht es nicht um eine ein-eindeutige Kausalitat im Sinne eines klaren „Wenn-dann“, sondern immer um Wahrscheinlichkeiten. Die Effektivitat von Resilienzforderung wird anhand des Beispiels einer Hoch-Risiko-Gruppe, namlich eines Forderprojektes bei Roma-Fluchtlingskindem in Koln, demonstriert. Bei Resilienzforderung darf man erwarten, dass es wahrscheinlich in etlichen Fallen besser kommt, als man es ohne Forderung hatte befurchten mussen.
Armut in Zeiten des ‚aktivierenden Sozialstaates‘ — Aktivierung statt Prävention?
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, Feb 14, 2008
Im Marz 2005 ist der neue Armuts- und Reichtumsbericht veroffentlicht worden. Wie nicht anders zu... more Im Marz 2005 ist der neue Armuts- und Reichtumsbericht veroffentlicht worden. Wie nicht anders zu erwarten, hat die rotgrune Bundesregierung dafur Lob und Kritik, Zustimmung und Ablehnung geerntet. Wohlfahrtsverbande, Gewerkschaften und Arbeitgeber, Betroffeneninitiativen und Armutsforscher/innen haben sich dazu — je nach gesellschaftlicher Verortung — geausert: zu den im Bericht festgestellten Armuts- und Reichtumsentwicklungen, zur Anlage des Berichts sowie zur Evaluierung von bisheriger Armutsbekampfung und den von der Regierung in Aussicht gestellten zukunftigen Schwerpunkten.
Resilienz: Seelische Widerstandsfähigkeit
Sozial Extra, Dec 1, 2009
Zusammenfassung„Resilienzförderung“ ist aktuell in aller Munde, das gilt für die Forschung ebenso... more Zusammenfassung„Resilienzförderung“ ist aktuell in aller Munde, das gilt für die Forschung ebenso wie für die Praxis: Es erscheinen vermehrt Publikationen, Fachtagungen und Fortbildungen zum Thema finden statt, entsprechende Projekte werden gefördert. Inwieweit betrifft dieser Diskurs nun — in Theorie und Praxis — auch die Soziale Arbeit? Dies ist die zentrale Frage dieses Schwerpunkts, mit dem ein erster Anstoß zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema in Sozial Extra gegeben werden soll.
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2003
Kritik an einer eindimensionalen Bezugnahme auf die Generationenperspektive bei der Konstruktion ... more Kritik an einer eindimensionalen Bezugnahme auf die Generationenperspektive bei der Konstruktion von Kindheit wird-wenn auch eher vereinzelt, so z.B. von Holloway/Gil (2000) geübt. Sie weisenzu Recht-darauf hin, dass auch andere soziale Identitäten wie Geschlecht, Ethnizität und Klasse zu berücksichtigen seien. 3 Lange sieht seinen Beitrag allerdings im Kontext von "Postmoderne"-er spricht von ,,konservativen Modernisierungstheoretikern" und "progressiven Theoretikern" der Postmoderne.
Kinderleben in Armutslagen – Ergebnisse einer empirischen Studie
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2007

Kinder- und Jugendarmut – Wie taub ist eine Gesellschaft?
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 2021
Kinder- und Jugendarmut bildet seit Jahren ein brennendes Problem in unserer Gesellschaft, ohne d... more Kinder- und Jugendarmut bildet seit Jahren ein brennendes Problem in unserer Gesellschaft, ohne dass die Politik auch nur annahernd angemessen darauf reagiert. Dabei haben wir es mit abgestuften Formen von relativer Armut zu tun, mit Unterversorgung in allen wichtigen Lebensbereichen, mit Bildungsbenachteiligung und sozialer Ausgrenzung. Fur Kinder bedeutet Aufwachsen in Armut eines der zentralen Entwicklungsrisiken, nicht zuletzt auch deshalb, weil Armut meist mit weiteren Problemlagen einhergeht. Fur Jugendliche stellt sie eine grose Hurde im Ubergang von der Schule in Ausbildung und Arbeitswelt dar und zieht den Ausschluss von sozialer Teilhabe in wichtigen Lebensbereichen nach sich. Nicht ubersehen werden darf, wie viel Leid, Verzicht und Kraft eine Kindheit oder Jugend in Armut den Betroffenen selbst abverlangt. Der Beitrag geht auf die kurz- und langerfristigen materiellen und immateriellen Folgen von Armut bei Kindern und Jugendlichen ein, auf die individuell verschiedenen Bewaltigungsformen und formuliert die sich daraus abzuleitenden Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe sowie an die Politik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.
Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen durch Armut
Replik auf B. Hildenbrands Besprechung zu Resilienz aus der Sicht der betroffenen Subjekte
Familiendynamik, 2018

Kommunale Infrastruktur für Kinder und Familien — Auf dem Weg zu einer kinderfreundlichen Stadt?
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 1997
Die Stadt als alltaglicher Lebensraum fur Kinder ist seit neuerem zu einem vielerorterten Thema v... more Die Stadt als alltaglicher Lebensraum fur Kinder ist seit neuerem zu einem vielerorterten Thema von Kinderpolitik und Kindheitsforschung anvanciert. Kinderleben im urbanen Lebensraum wird dabei haufig mit Negativbildern skizziert wie: Verlust von Eigenstandigkeit, Erfahrungsverlust, Verplanung, Verinselung, Verhauslichung von Kindheit, Isolation durch mangelnde Nachbarschaftskontakte, fehlende offentliche Erlebnis- und Aktionsraume. Kindheit in der Moderne gerat in diesem Deutungskontext leicht zur Chiffre fur pessimistische Zivilisationskritik (Gaiser/Nissen 1992). Demgegenuber betonen andere wiederum die durchaus positive Bedeutung der Stadte und die spezifischen Chancen stadtischer Lebensformen fur die Zukunftsentwicklung von Kindern (Nissen/de Rijke 1992).
Freiheit von Armut : das GTÜNE Grundsicherungsmodell in der Diskussion
Resilienz: Seelische Widerstandsf�higkeit
Sozial Extra, 2009
Kindheits- und Armutsforschung im Wandel
Armut und Kindheit, 2004
Uploads
Papers by Dr. Margherita Zander