Papers by Christoph Strünck

Science and Engineering Ethics
Socially assistive devices such as care robots or companions have been advocated as a promising t... more Socially assistive devices such as care robots or companions have been advocated as a promising tool in elderly care in Western healthcare systems. Ethical debates indicate various challenges. An important part of the ethical evaluation is to understand how users interact with these devices and how interaction influences users’ perceptions and their ability to express themselves. In this review, we report and critically appraise findings of non-comparative empirical studies with regard to these effects from an ethical perspective.Electronic databases and other sources were queried using a comprehensive search strategy generating 9851 records. Studies were screened independently by two authors. Methodological quality of studies was assessed. For 22 reports on 21 datasets using a non-comparative design a narrative synthesis was performed.Data shows positive findings in regard to attitudes and emotional reactions of users. Varying perception of a social relation and social presence are...
Energy Poverty
Handbook of Energy Governance in Europe
Tarifpolitik/Tarifautonomie
A ‘rights revolution’ in Europe? The ambiguous relation between rights and citizenship
Reconsidering EU Citizenship
Contested Solidarity? Emerging Markets for Social Services in Germany and the Changing Role of Third Sector Organizations
Third Sector Organizations Facing Turbulent Environments, 2010
Zwischen Verbandszweck und Mitgliedermotivation: Bedarf für weitere Forschung
Wohlfahrtsstaat und Interessenorganisationen im Wandel, 2019

Der mündige Verbraucher: ein unverstandenes Leitbild?
Das Leitbild des mundigen Verbrauchers zieht Kritik auf sich. Mundig zu konsumieren, bleibt ein Z... more Das Leitbild des mundigen Verbrauchers zieht Kritik auf sich. Mundig zu konsumieren, bleibt ein Ziel, das nicht infrage steht. Aber es stellen sich andere Fragen: Was meint Mundigkeit im Kontext von Konsum, welche Voraussetzungen mussen dafur gegeben sein, welche Funktion kann und soll ein Leitbild uberhaupt erfullen? Der Beitrag setzt sich kritisch mit der wissenschaftlichen Diskussion um Verbraucherleitbilder auseinander. Es wird diskutiert, wie trennscharf die vorgeschlagenen Alternativ-Leitbilder in Abgrenzung zum mundigen Verbraucher sind, und welche weichen Flanken sie haben. Zugleich wird erortert, welche Funktion die Verbraucherleitbilder haben konnen, ob der Begriff des Leitbilds sinnvoll ist und welche Missverstandnisse es moglicherweise in der Debatte daruber gibt. Das Leitbild des mundigen Verbrauchers – so das Fazit – ist eher ethische Orientierung als Erklarungsmodell. Die jungst vorgeschlagenen Alternativen dienen hingegen als eine Art Verhaltenstypologie.
Grenzenlose Macht? : Politik und Politikwissenschaft im Umbruch : Festschrift für Ulrich von Alemann zum 60. Geburtstag
Renaissance der Mitgliederlogik
Viele der klassischen Grosorganisationen, die die deutsche Politik der Nachkriegszeit masgeblich ... more Viele der klassischen Grosorganisationen, die die deutsche Politik der Nachkriegszeit masgeblich beeinflusst haben, verlieren stetig an Mitgliedern. Parteien und Kirchen sind hierfur nur zwei prominente Beispiele. Dennoch sind Mitglieder nach wie vor wichtig fur Verbande. Welche Rolle die Mitgliederlogik tatsachlich spielt, lasst sich an der komplexen Verbandelandschaft der Arzteschaft besonders gut zeigen. Hier zeigt sich auch, das Thesen zur Mitgliedermotivation und -bindung weiterentwickelt werden mussen.

Energie und Mobilität
Energie und Mobilitat sind Basisguter, und sie sind an Infrastrukturen gekoppelt. Energiesysteme ... more Energie und Mobilitat sind Basisguter, und sie sind an Infrastrukturen gekoppelt. Energiesysteme sind meist stark von der Angebotsseite gesteuert. Mobilitat hingegen entsteht erst durch die Nutzerinnen und Nutzer, die aber ebenfalls abhangig sind von der existierenden Infrastruktur. Beide Sektoren sind eine Mischung aus privatwirtschaftlichen Prinzipien und offentlichen Dienstleistungen. In beiden Sektoren werden funf verbraucherwissenschaftlich relevante Dimensionen diskutiert: eine psychologische, eine soziologische, eine okonomische, eine technologische sowie eine politisch-rechtliche Dimension. Der Uberblick zeigt, dass das empirische Wissen in Deutschland nur bruchstuckhaft ist. Es entwickeln sich jedoch technologische und politische Trends, welche die Einflusse und Spielraume der Verbraucherinnen und Verbraucher erhohen konnen. Und gerade bei Basisgutern wie Energie und Mobilitat konnen alternative verbraucherpolitische Instrumente wie nudging erprobt werden. Wie Spielraume ge...

Wirtschaftsdienst, 2011
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch ge... more Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
Verbände unter Druck, 2017

German Policy Studies, Mar 22, 2008
Consumer policy used to be an appendix to market integration in Europe. In the meantime the Europ... more Consumer policy used to be an appendix to market integration in Europe. In the meantime the European Commission has turned consumer protection into a tool to boost the European Union's reputation. Be it new regulations on mobile phone tariffs, be it regulatory threats to energy companies: the Commission seeks to act on behalf of consumers to dilute the image of business friendly deregulation. Although there are still national paths to consumer protection it is the Commission that longs for a comprehensive policy at the European level. Is this still part of the Commission's drive for economic integration? Or is consumer policy facing its own renewal throughout Europe, with subjects like food safety, obesity or smoking as most salient issues? This special issue of German Policy Studies sheds light on ongoing trends in European consumer protection, both at national and European level. Following Majone (1996), integration by law is the European way of regulatory politics. A lot of legal scholars agree that EC competition law and contract law have paved the way to harmonising consumer policy throughout Europe (Micklitz 2004; Stuyck 2005). From the perspective of political science, questions on convergence turn up. Research has revealed that three models of consumer protection shape Western democracies: the protection model, the information
Kommunale Kernaufgabe ohne Kompetenzen? Wie demografischer Wandel vor Ort gestaltet wird
Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung, 2013
Die Demografie-Diskussion in Deutschland ist im wortwortlichen Sinne „veraltet“: Pflegebedurftigk... more Die Demografie-Diskussion in Deutschland ist im wortwortlichen Sinne „veraltet“: Pflegebedurftigkeit und bezahlbare Renten dominieren die Debatte. Dabei geht es nicht nur um Alte und ums Alterwerden. Und es geht vor allem nicht nur um nationale Parameter wie Sterblichkeit und Geburtenrate, sondern um die konkrete, lokale und regionale Bevolkerungsentwicklung, und um ihre Konsequenzen.
Von der Reformpartei zur Partei der Reformen? Die SPD auf der Suche nach ihrer Zukunft
Krise oder Wandel der Parteiendemokratie?, 2010
Reform oder Revolution: In diesem Spannungsfeld lassen sich treffend der Charakter und die Entwic... more Reform oder Revolution: In diesem Spannungsfeld lassen sich treffend der Charakter und die Entwicklung der ältesten deutschen Partei beschreiben. Die Sozialdemokratie wuchs in revolutionären Zeiten heran, doch eine Mehrheit entschied sich schon bald für Reformen innerhalb des Systems. Seit den Auseinandersetzungen um Reformismus und Revisionismus, um Bernstein und Kautsky, ist dieser Weg der sozialdemokratische. Die SPD ist von ihrem Selbstverständnis

Das deutsche Modell der Wohlfahrtsproduktion im Wandel: politische Ökonomie sozialer Dienstleistungen
Pflegeversicherung — Barmherzigkeit mit beschränkter Haftung, 2000
Theoretische Ansatze zur Verbreitung von Dienstleistungen in modernen Industriegesellschaften hab... more Theoretische Ansatze zur Verbreitung von Dienstleistungen in modernen Industriegesellschaften haben zahlreiche Begrifflichkeiten hervorgebracht, mit denen sich Dienstleistungen charakterisieren lassen. Zu den Klassikern zahlen insbesondere diejenigen Sozialwissenschaftler, die sich im weitesten Sinne mit einer „Theorie der Dienstleistungsgesellschaft“ befast haben. Die wichtigsten Kriterien zur Beschreibung der Spezifika von Dienstleistungen lauten: „Kosten-Krankheit” (Baumol 1967) wegen der Rationalisierungssperren aufgrund hoher Personalintensitat, was jedoch keineswegs ein weiteres Beschaftigungs-Wachstum des tertiaren Sektors ausschliest (vgl. Fourastie 1954). Dieser skeptische Blick auf Produktivitatssteigerungen im Dienstleistungssektor fugt sich in die These von der „Selbstbedienungs-Okonomie“ (Gershuny 1978): Demnach losen die steigenden Kosten professionalisierter Dienstleistungen eine Zunahme von Do-It-Yourself-Tatigkeiten aus.
Kollektive Interessenvertretung oder individueller Rechtsschutz? Die Repräsentation allgemeiner Interessen im Rechtssystem
essentials, 2014
Wie konnen allgemeine Interessen vertreten werden, wie konnen ihre Rechte wahrgenommen und durchg... more Wie konnen allgemeine Interessen vertreten werden, wie konnen ihre Rechte wahrgenommen und durchgesetzt werden? Diese Frage beschaftigt die Rechtswissenschaft in besonderer Weise. In einer traditionellen offentlich-rechtlichen Sicht werden offentliche Interessen durch staatliches Handeln gewahrt, wahrend private Interessen auf dem Wege des subjektiven Rechtsschutzes vor den Gerichten vertreten werden.

Freiwilliges soziales Engagement — Potentiale und Fördermöglichkeiten
Bürgerengagement in Deutschland, 2001
Ahnlich wie die Wahler- und Mitgliedermilieus von Parteien wandeln sich auch die sozialen Milieus... more Ahnlich wie die Wahler- und Mitgliedermilieus von Parteien wandeln sich auch die sozialen Milieus, aus denen sich die klassischen ehrenamtlichen Helfer rekrutieren. Die von den Sozialwissenschaften konstatierte Zunahme „postmaterialistischer“ Werte und Einstellungen (vgl. Inglehart 1989, 1997), das Aufbrechen konfessionell oder politisch geformter Bezugsgruppen trocknen das Reservoir fur tradierte Formen ehrenamtlichen Engagements allmahlich aus. Zu solchen tradierten Formen zahlen etwa ein kontinuierliches Engagement fur weltanschauliche Organisationen, das unabhangig von den jeweiligen Themen und Projekten ist. Ahnlich wie in der Arbeitswelt die Berufe und Tatigkeiten mit neuen Anspruchen an Selbstbestimmung und flexiblen Arbeitseinsatz belegt werden, wandeln sich auch die Anspruche an die Moglichkeiten freiwilligen Engagements. Einer der markantesten empirischen Trends betrifft die Regelmasigkeit des Engagements: Freiwilliges Engagement hat insgesamt durchaus zugenommen, aber das regelmasige Engagement nimmt merklich ab (siehe unten).
Handbuch zur Verwaltungsreform, 2005
Uploads
Papers by Christoph Strünck